Das Volksbegehren heizt die Gemüter auf
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BZ-Hautnah“ der Badischen Zeitung fand am 25. September in Freiburg eine Podiumsdiskussion zum Volksbegehren „Rettet die Bienen“ statt. Thema des Abends: „Auf Konfliktkurs“.
Volksbegehren kommt für Grünland teuer
Dass Winzer, Obst- und Ackerbauern stark von dem Gesetzentwurf von proBiene betroffen sind, ist hinlänglich bekannt. Aber auch Grünlandbetriebe machen sich Sorgen. Mit dem Gesetzentwurf von proBiene kommt einiges auf Grünlandbetriebe zu.
proBiene nimmt Insekten und Vögeln Nahrungsquellen
Die Initiatoren von proBiene ziehen „ihr Ding“ durch. Sie sammeln seit 24. September Unterschriften vom Wahlvolk mit Zielmarke eine Million.
Die Bienen als „trojanisches Pferd“
Ihre Sorgen in Bezug auf das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ haben mehrere Landwirte den Grüne-Landtagsabgeordneten Sandra Boser und Marion Gentges (CDU) angetragen. Viele fürchten um ihre Existenz und sehen sich als „Buh-Mann“.
Aktion zum Volksbegehren: Damit Fax und Karte ans richtige Ziel kommen
Vor zwei Wochen informierten wir (auch in der BBZ) über die Gemeinschaftsaktion des BLHV und des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), mit der Sie als Bäuerinnen und Bauern per Postkarte oder Faxformular Ihre Sorgen und Ihren Unmut wegen des Volksbegehrens Artenschutz – „Rettet die Bienen“ kundtun konnten.
LPR-Vertrag und Wolf
Können Verträge nach der Landschaftspflegerichtlinie (LPR-Verträge), die zur Weidehaltung verpflichten, vor Ablauf der Laufzeit sanktionsfrei beendet werden, sollte die Präsenz von Wölfen die Beweidung als unzumutbar erscheinen lassen?
Initiative „Mehr als nur Bienen“ setzt Kampagne fort
Gruppe junger Winzer und Obstbauern will über Folgen des anstehenden Volksbegehrens informieren und dazu Weinfeste nutzen.
50000 Stück in Umlauf
Der BLHV hat eine Informationsbroschüre „Pro Biene. Volksbegehren – SO nicht!“ in großer Stückzahl drucken lassen. Sie soll hauptsächlich Direktvermarkter darin unterstützen, mit Kunden ins Gespräch zu kommen.
Intensive Diskussionen wegen „proBiene“
Zu einer außerordentlichen Sitzung des Erweiterten Vorstandes des BHLV trafen sich in der vorigen Woche zahlreiche Vertreter des Ehrenamtes und Hauptamtes, um den Sachstand des Volksbegehrens von „proBiene“ und die möglichen Reaktionen des Verbandes intensiv zu diskutieren.
Broschüre Pro Biene: Volksbegehren – so nicht!
Viele von Ihnen haben einen Hofladen, einen Stand auf dem Wochenmarkt oder werden bei anderer Gelegenheit von Mitbürgerinnen und Mitbürgern auf das Volksbegehren angesprochen und gefragt, weshalb die Landwirte so dagegen sind.