Technik, Tipps und Austausch rund um den Zaunbau und Herdenschutz
Rund 140 Besucherinnen und Besucher haben sich Ende Juli in St. Märgen auf dem Langehof der Familie Göppert getroffen. Sie konnten sich über aktuelle Entwicklungen für die Weidetierhaltung in Wolfsgebieten informieren. Eine Vielzahl namhafter Aussteller hat ihre Produkte beim Weideabend 2025 präsentiert und stand für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
20. September: Erster AfH-Höhenlandwirtschaftstag
Premiere: Am 20. September lädt die Arbeitsgemeinschaft für Höhenlandwirtschaft (AfH) auf den Breiteckhof in Gütenbach ein. Es geht um Tierwohl und effiziente Weidenutzung.
„Einkommenskombination wird wichtiger“
Interview mit AgraEurope: BLHV-Präsident Bernhard Bolkart ist auch Vorsitzender des Fachausschusses Nebenerwerbslandwirtschaft beim Deutschen Bauernverband. Was sind seine Einschätzungen zu Themen, die für Nebenerwerbslandwirte von Bedeutung sind?
Hansen gibt Hoffnung beim Thema Weidepflicht für Öko-Pflanzenfresser
EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat bei einem Besuch in Bayern mit Äußerungen zur Weidepflicht bei Öko-Tierhaltern neue Hoffnungen geweckt. Details stehen noch nicht fest. Die Zeit für betroffene Öko-Betriebe drängt und die Länderagrarminister sind jetzt in der Pflicht zu handeln.
Gemeinsame Position zum Thema Freiland Auslauf für Öko-Geflügel ab Tag 0
Am 5. August haben der LBV, der BLHV und die Bioverbände gemeinsam mit der Tierärztekammer und dem Geflügelwirtschaftsverband eine Position verabschiedet, um ihre Sorge bezüglich des Auslaufs für Öko-Küken zum Ausdruck zu bringen
Umfrage zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes
Tierhaltende und Tierärzte sind eingeladen, an einer freiwilligen, anonymen Online-Umfrage teilzunehmen. Sie dauert ca. 15 Minuten.
Wehrhaftigkeit von Weiderindern fördern
Weidezäune mit mehreren Litzen gelten bislang als das Nonplusultra im Herdenschutz. Nicht immer lässt das Gelände sie zu. Die Weidegemeinschaft Erlenbach testet mit wissenschaftlicher Begleitung die Vorweide als wirkungsvolle Managementmaßnahme gegen Wolfsangriffe.
25. Juli 2025: Großer Weideabend in St. Märgen: Technik im Zaunbau
Infoveranstaltung für Weidetierhalter:innen am 25. Juli auf dem Langenhof der Familie Göppert in St. Märgen
Milch hat Zukunft
Rund 40 Mitglieder der Milchausschüsse des Landesbauernverbands und des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands trafen sich am 23. Mai zu einer gemeinsamen Sitzung auf dem Steinachtalhof in Horb-Altheim.
Neues Merkblatt schafft Klarheit
Rinderbestände müssen regelmäßig auf wirtschaftlich bedeutende Tierseuchen beprobt werden. Seit Jahresanfang gilt für IBR/IPV der dreijährige Untersuchungsrhythmus. Tierhalter werden rechtzeitig informiert.