Phosphat: Gelbes Gebiet Klettgau
In der Diskussion um die Nitrat- und Phosphatgebiete, die Roten und Gelben Gebiete, wird vorwiegend über die Roten Gebiete und die damit einhergehenden Bewirtschaftungseinschränkungen gesprochen. Hier geht es um ein Gelbes Gebiet im Klettgau an der Grenze zur Schweiz. Was gilt es in Gelben gebieten zu beachten?
Video: Nachhaltige Tränkeversorgung auf der Weide
Der vergangene Hitzesommer und lange Trockenperioden haben gezeigt, dass eine gut organisierte Wasserversorgung essenziell für die Weidewirtschaft ist. Wie aber gestalte oder erneuere ich meine Weidetränken zukunftsfähig? Die Aufzeichnung ist jetzt online.
Video: GAP, GLÖZ, FAKT mit Hubert God
Aufzeichnung jetzt online: BLHV-Referent Hubert God informiert in einem zweistündigen GAP-Webinar über die möglichen Zahlungen und wie die Bedingungen dafür aussehen. Es gibt Antworten auf Fragen: wie sieht die Brachepflicht aus? Wann darf der Pflug eingesetzt werden? Wieviel Mais ist möglich?
Kommentar: Kein Fleisch ist auch keine Lösung
In Deutschland geht es um die Wurst, und zwar im wörtlichen Sinn. Die Frage, wie viel oder ob überhaupt Fleisch gegessen werden sollte, beschäftigt das Land mehr denn je und auf der Erzeugerseite bangen – mehr denn je – Tierhalter um ihre wirtschaftliche Existenz.
Große Umfrage: Weidetierhaltung
Landwirtschafts- und Umweltverbände in Baden-Württemberg arbeiten gemeinsam an einem Strategiepapier für die Grünland- und Weidetierhaltung. Jetzt bei der Umfrage mitmachen!
Thema Kälberaufzucht im Mittelpunkt
Vertreter des BLHV trafen sich Ende November mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Klaus Burger zu einem Online-Austausch.
Fachausschuss Ökologischer Landbau
Der Fachausschuss Ökologischer Landbau des BLHV hat sich am vergangenen Montag getroffen. Es wurde über den Preisverfall im Ökolandbau gesprochen: Die Kosten laufen vielen davon und der Erzeugerpreis geht nicht mit.
Nachtcafé: Ist Hafermilch die Lösung?
Ein Rückblick auf das diesjährige Nachtcafé sowie die Videoaufzeichung und Präsentation des Vortrags von Prof. Dr. Windisch sowie der Podiumsdiskussion finden Sie hier.
Ortstermin zu Rinderhaltung und Wolf
BLHV-Präsident Bernhard Bolkart und der Abteilungsleiter Naturschutz im Umweltministerium, Karl Heinz Lieber (rechts), informierten sich auf dem Betrieb von Markus Kaiser (links) in Bernau über die Herausforderungen des Herdenschutzes in der Rinderhaltung.
Wege aus der Anbindehaltung
20 Landwirtinnen und Landwirte nahmen an der Veranstaltung „Wege aus der Anbindehaltung“ am 10. November 2022 in Mühlenbach teil.










