Kommentar: Sachlichkeit braucht Zeit
Seit Monaten fährt der landwirtschaftliche Berufsstand auf einer Achterbahn der Gefühle. Dabei geht es durch tiefe Täler der Frustration und hinauf zu Euphorie, wenn man zum Beispiel mit dem Volksantrag erfolgreich Unterstützung für eine neue Denkart des Umwelt- und Artenschutzes in Baden-Württemberg erfährt.
Kommentar: Der gleiche Nenner
Die Diskussion um den chemisch-synthetischen Pflanzenschutz ist ein zentraler Konflikt unserer Umweltschutzpolitik, der durch die rabiaten Forderungen des Volksbegehrens fast eskalierte.
Landwirte lehnen Strom vom Acker ab
Jetzt formiert sich Protest gegen die geplante Photovoltaik-Anlage bei den Spitalhöfen, oberhalb Pfaffenweiler.
Die Betreuung darf nicht noch mehr leiden
Die Auswirkungen der Forstreform und des Klimawandels waren zentrale Themen bei der jüngsten Sitzung des Fachausschusses Bauernwald des BLHV.
Der Glaube an höhere Preise fehlt
Im Teil drei der BBZ-Serie über Landwirte aus Südbaden, die vom Volksbegehren Artenschutz betroffen sind, werfen wir einen Blick auf die Baar: Klaus Grieshaber aus Bräunlingen-Döggingen erläutert seine Haltung.
Staufener Bioobstbauer zeigt, wie Landwirtschaft ohne Spritzmittel aussehen kann
Fast alle wollen ungespritzte Äpfel – und der Staufener Obstbauer Martin Geng kann sie liefern. Sein Direktverkauf ist trotz wachsender Nachfrage noch immer eine Nische.
Jede Unterschrift zum Volksantrag zählt
Schon seit zwei Wochen sammeln der BLHV und die Unterstützer des Volksantrages erfolgreich Unterschriften, und nun haben auch die BBZ-Leser die Gelegenheit, sich…
Antrittsbesuch mit schwierigen Themen
Bei der Sitzung des BLHV-Verbandsausschusses am Donnerstag voriger Woche in Engen-Welschingen bestimmte die Aussprache mit Dr. Konrad Rühl, dem neuen Abteilungsleiter Landwirtschaft im Ministerium Ländlicher Raum (MLR) in Stuttgart, den größten Teil der Tagesordnung.
Die Bauernverbände bekräftigen erneut ihre Bereitschaft zum Dialog
Die Verbandsgremien des BLHV und des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) haben die Inhalte des Eckpunktepapiers der Landesregierung zum Volksbegehren Artenschutz erörtert. Beide Verbände unterstützen ausdrücklich die Zielsetzung der Landesregierung.
Volksbegehren erhält Gegenwind
Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ bewegt die Bauern. Jetzt kontern Verbände mit einem Volksantrag als Alternative.