Technik, Tipps und Austausch rund um den Zaunbau und Herdenschutz
Rund 140 Besucherinnen und Besucher haben sich Ende Juli in St. Märgen auf dem Langehof der Familie Göppert getroffen. Sie konnten sich über aktuelle Entwicklungen für die Weidetierhaltung in Wolfsgebieten informieren. Eine Vielzahl namhafter Aussteller hat ihre Produkte beim Weideabend 2025 präsentiert und stand für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Japankäfer
Vergangene Woche informierte der BLHV mit einer Pressemitteilung über die zunehmende Bedrohung durch den Japankäfer. ergangene Woche informierte der BLHV mit einer Pressemitteilung über die zunehmende Bedrohung durch den Japankäfer. Anlässlich des Fundes einzelner Exemplare um den Freiburger Güterbahnhof herum nutzte der Verband das Medieninteresse, um auf die Situation der Landwirtschaft aufmerksam zu machen.
Tunnel-Kritik
Mit deutlichen Worten kritisiert BLHV-Präsident Bernhard Bolkart in einem Brief an den baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann die geplanten Ausgleichsmaßnahmen im Zuge des Offenburger Tunnels. Rund 80 Hektar wertvoller Ackerboden sollen im Umfeld der Bahntrasse als Ausgleichsflächen herangezogen werden – eine Vorstellung, die für viele Landwirte nicht nachvollziehbar sei.
Thomas Meeh tritt in Waldshut an
Seit dem 1. August hat die BLHV-Geschäftsstelle in Waldshut-Tiengen mit Thomas Meeh einen neuen Bezirksgeschäftsführer. Was bringt der Neue mit?
20. September: Erster AfH-Höhenlandwirtschaftstag
Premiere: Am 20. September lädt die Arbeitsgemeinschaft für Höhenlandwirtschaft (AfH) auf den Breiteckhof in Gütenbach ein. Es geht um Tierwohl und effiziente Weidenutzung.
„Einkommenskombination wird wichtiger“
Interview mit AgraEurope: BLHV-Präsident Bernhard Bolkart ist auch Vorsitzender des Fachausschusses Nebenerwerbslandwirtschaft beim Deutschen Bauernverband. Was sind seine Einschätzungen zu Themen, die für Nebenerwerbslandwirte von Bedeutung sind?
13. August: Innovationstreffen Kinzigtal – Mehr Ideen. Mehr Wertschöpfung. Mehr Zukunft.
Die südbadische Landwirtschaft lebt von ihrer Vielfalt: Viele Betriebe arbeiten im Nebenerwerb und setzen auf mehrere Standbeine. Genau diese Mischung macht sie stark – und zukunftsfähig.
Beim Innovationstreffen Kinzigtal schauen wir gemeinsam nach vorn.
Korrekturen beim Gemeinsamen Antrag
Die aktuellen Prüfergebnisse zum Gemeinsamen Antrag sollte man regelmäßig sichten und notwendige Korrekturen rechtzeitig vor dem 30. September ausführen.
BLHV mit stabiler Finanzlage
Der BLHV ist wirtschaftlich stabil aufgestellt. Das geht aus dem Jahresabschluss 2024 hervor, der am 5. August im Verbandsausschuss vorgestellt und beschlossen wurde. Die Bansbach GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat im Rahmen einer prüferischen Durchsicht die Richtigkeit des Abschlusses bestätigt.
„Die Gutachteritis hat zugenommen“
Zwei Betriebe in Bernau haben BLHV-Präsident Bernhard Bolkart und Regierungspräsident Carsten Gabbert vergangene Woche gemeinsam besichtigt. Diskutiert wurde über Stallbau, Rindfleischvermarktung und den Wolf.