Projekt: Förderung der Boden-Biodiversität zur dauerhaften Steigerung der Bodenfruchtbarkeit mit intelligentem Ackerbau – InA 2030
Das Projekt InA 2030 zielt darauf ab, durch Förderung der Boden-Biodiversität die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen.
„Üben Sie sich im Loslassen“
Jubiläum: Der Landseniorenverband Südbaden im BLHV hat am 6. April in Meßkirch-Heudorf mit über 160 Gästen sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Landsenioren-Präsident Hermann Ritter konnte zahlreiche Gäste begrüßen, darunter Vertreterinnen und Vertreter der Landfrauen, des BLHV und der Landjugend.
Auszahlung läuft
Auf Nachfrage bestätigte das Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MLR) dem BLHV, dass die Bewilligungsrunden zur Auszahlung der FAKT-Gelder aus dem Jahr 2024 angelaufen sind.
Weiterbildung
Vergangene Woche haben sich die Bezirksgeschäftsführer, Rechts- und Steuerberater des BLHV zur Fortbildung über rechtliche sowie steuerliche Fragen bei der Hofübergabe getroffen. Ein wichtiges Thema war die Übergabe an mehrere Übernehmer.
Die Qualität muss hoch bleiben
Der gemeinsame Bildungsausschuss tagte in der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft (ALH) und diskutierte die Weiterentwicklung des Zukunftskonzepts. An der ALH wurden die Fortschritte, welche im Bereich der Fachschulkonzeption erreicht wurden, hervorgehoben.
Arbeitskreis Weinbau
Kurzfristige Lösungen für weinbauliche Flächen sind besonders wichtig. Außerdem will man sich um ein Marktentlastungsprogramm kümmern. Im Nachgang zur Auftaktveranstaltung des AK Weinbau haben sich wieder engagierte Winzerinnen und Winzer zur Erstellung eines Arbeitspapieres zum Thema Flächennutzung im Haus der Bauern getroffen.
Infotafeln zu Tierseuchen
Der westfälisch-lippische Bauernverband (WLV) hat im Zusammenhang mit der anstehenden Erntehelfersaison Informationen zur Afrikanischen Schweinepest in neun Sprachen aufbereitet.
Zukunftsfähige Lehrstandorte stärken
Der Expertenkreis zur Fachschulkonzeption traf sich im Stuttgarter Landwirtschaftsministerium. Unter Leitung von Staatssekretärin Sabine Kurtz diskutierte man erste Umsetzungserfolge und weitere Schritte zur strategischen Neuausrichtung der Fachschulen im Land.
Ergebnisse der Agrarministerkonferenz
Verhandlungen: Insgesamt 40 Tagesordnungspunkte haben die Agrarressortchefs der Länder in Baden-Baden bearbeitet. Landwirtschaftsverbände haben vorab zahlreiche Forderungen gestellt, was dabei herauskam, lesen Sie hier.
Kurz notiert: So ist’s richtig
In der vergangenen Ausgabe hat sich in der Meldung „Ökoausschuss mit neuen Vorsitzenden“ der Fehlerteufel eingeschlichen: Der BLHV-Ökoausschuss wählte zwei neue Stellvertreter.