Kommentar: Fleisch nicht höher besteuern
Mittlerweile spürt jeder Privathaushalt, dass die Lebensmittelpreise deutlich angezogen haben. Während einige Haushalte das finanziell auffangen können, müssen andere ihre spärlichen Reserven sprichwörtlich vervespern.
Das wünschen sich die Bios vom BLHV
Kennenlernen – Was wünschen sich Biobauern und Biobäuerinnen vom BLHV? Das war eine der zentralen Fragen beim ersten Treffen des neu zusammengesetzten Fachausschusses für Ökolandbau.
Corona: Einreise und neue Regelungen
Kurz vor ihrem Außerkrafttreten am 28. April 2022 hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Geltung der Coronavirus-Einreiseverordnung (CoronaEinreiseV) bis zum 31. Mai 2022 verlängert, um das Einschleppen des Virus unter Kontrolle zu halten. Inhaltlich ergeben sich keine Änderungen. Es wurde lediglich die Informationspflicht der Mobilfunknetzbetreiber (sog. Corona-Warn-SMS) aufgehoben.
Grüne Politik vergisst Landwirte
In Zeiten wie diesen ist es sicher kein Traumjob, grüne Politik zu machen. Die Putinsche Gasknappheit lässt selbst manchen Grünen heimlich nach Gas-, Atom- und vielleicht gar Kohlekraftwerken schielen, um eine drohende Energieknappheit im nächsten Winter abzuwenden.
Die Präsidien der Bauernverbände im Land tauschten sich in Freiburg aus
Am 20. April 2022 trafen sich die Präsidien des BLHV und des Landesbauernverbandes (LBV) in Baden-Württemberg im Haus der Bauern in Freiburg zum agrarpolitischen Austausch.
Kommunikation und Einfluss optimieren
Der BLHV-Vorstand traf sich am 21. April zu einer Klausurtagung im Kultur- und Bürgerhaus Denzlingen. Referiert und in Gruppen gearbeitet wurde zu Themen wie Einflussnahmemöglichkeit von Verbänden, innerverbandliche Kommunikation und Fachausschussarbeit.
Dachsanierungen im Außenbereich vorziehen
BLHV rät seinen Mitgliedern, anstehende Dachsanierungen möglichst noch in diesem Jahr vorzunehmen. Ab dem kommenden Jahr könnte es vorkommen, dass Dachsanierungen unbezahlbar werden.
„Höfe für biologische Vielfalt“ startet wieder
Mit dem Wettbewerb „Höfe für biologische Vielfalt“ sollen vorbildliche Leistungen von Landwirtinnen und Landwirten gewürdigt werden, die beispielhaft Naturschutz in die Praxis ihres Betriebes integrieren.
So arbeiten BLHV-Fachausschüsse
Die Fachausschüsse spielen eine wichtige Rolle im BLHV. Praktiker, somit die BLHV-Mitglieder, diskutieren darin agrarpolitische Themen, die der Verbandsführung als Vorlage für Beschlüsse dienen. Je nach Anlass werden in die Ausschusssitzungen auch externe Fachleute eingeladen.
Vorschläge des BLHV zur Umsetzung der GAP in Baden-Württemberg
Vorschläge des BLHV zur Umsetzung der GAP in Baden-Württemberg InformationsbereitstellungDeutschland hat den Nationalen Strategieplan am 21. Februar 2022 eingereicht und somit die von…