BLHV mit stabiler Finanzlage
Der BLHV ist wirtschaftlich stabil aufgestellt. Das geht aus dem Jahresabschluss 2024 hervor, der am 5. August im Verbandsausschuss vorgestellt und beschlossen wurde. Die Bansbach GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat im Rahmen einer prüferischen Durchsicht die Richtigkeit des Abschlusses bestätigt.
„Die Gutachteritis hat zugenommen“
Zwei Betriebe in Bernau haben BLHV-Präsident Bernhard Bolkart und Regierungspräsident Carsten Gabbert vergangene Woche gemeinsam besichtigt. Diskutiert wurde über Stallbau, Rindfleischvermarktung und den Wolf.
Hansen gibt Hoffnung beim Thema Weidepflicht für Öko-Pflanzenfresser
EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat bei einem Besuch in Bayern mit Äußerungen zur Weidepflicht bei Öko-Tierhaltern neue Hoffnungen geweckt. Details stehen noch nicht fest. Die Zeit für betroffene Öko-Betriebe drängt und die Länderagrarminister sind jetzt in der Pflicht zu handeln.
Gemeinsame Position zum Thema Freiland Auslauf für Öko-Geflügel ab Tag 0
Am 5. August haben der LBV, der BLHV und die Bioverbände gemeinsam mit der Tierärztekammer und dem Geflügelwirtschaftsverband eine Position verabschiedet, um ihre Sorge bezüglich des Auslaufs für Öko-Küken zum Ausdruck zu bringen
Austausch zum Thema FFH-Flächen mit dem Umweltministerium
Vertreter von Naturschutz und Landwirtschaft suchen nach praxisgerechten Lösungen zur Umsetzung der FFH-Richtlinie. Der BLHV forderte mehr Flexibilität für die Bewirtschafter ein. Das Umweltministerium will dem Berufsstand hier entgegenkommen.
Agrarpolitik im Umbruch
Degression, Kappung und Ende der Säulenpolitik – welche konkreten Auswirkungen hätten die vorgestellten Pläne der EU-Kommission auf die Landwirtschaft? BLHV-Referent Patrik Heizmann hat die Vorschläge untersucht.
11. September: Landwirtschaft trifft Start-up
Die Andreas-Hermes-Akademie lädt zu einer spannenden Startup-Tour für Landwirtinnen und Landwirte ein! Zunächst werden verschiedene Foodtech- und Agtech-Start-ups in Berlin besucht.
Neue Bescheide ab dieser Woche
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) versendet ab sofort die Beitragsbescheide für 2025. Trotz höherer Ausgaben sinkt das Umlagesoll um 5,3 Prozent. Die Beitragshöhe ändert sich je nach Risikogruppe und Betriebsstruktur.
Kommentar: Ein schwerer Schlag für die europäische Landwirtschaft
Die Vorschläge der EU-Kommission für den Haushalt nach 2027 sind ein schwerer Schlag für die europäische Landwirtschaft und eine Enttäuschung für alle, die auf Verlässlichkeit, Versorgungssicherheit und Ernährungssouveränität gesetzt haben.
11. August: Feldtag „Erhalt der Bodenfruchtbarkeit“
Der BLHV und das LRA Breisgau Hochschwarzwald laden euch herzlich ein zum Feldtag im Rahmen des Projekts „Intelligenter Ackerbau“ (InA 2030), das die Förderung der Boden-Biodiversität und die nachhaltige Steigerung der Bodenfruchtbarkeit zum Ziel hat.