Hofübergabe außerfamiliär
Neues rund um das Thema Außerfamiliäre Hofübergabe: Projektseminar, Stammtisch und Vertrauensstelle.
Volksantrag: Große Sammelwoche 15.-23.9.
Die 24 Trägerorganisationen des Volksantrages gegen den Flächenverbrauch „Ländle leben lassen“, darunter der BLHV, fordern die Einrichtung eines flächendeckenden Netzes von „Agenturen für Innenentwicklung“. Ziel ist es, den Außenbereich zu schonen.
Kommentar: Der Amtsschimmel frisst keinen Aufwuchs unter Streuobst
Zum 15. August endete der Pflegeverbotszeitraum auf Brachflächen für das Jahr 2023. Nach Paragraf 17 der GAP-KondVO wird Streuobst ohne Wiesennutzung als Brache eingestuft und darf deshalb vom 1. April bis einschließlich 15. August nicht gemäht oder gemulcht werden.
Architektur macht Gäste
Am vergangenen Dienstag wurden vom Verein Bauwerk Schwarzwald 95 herausragende Beispiele für Schwarzwälder Baukultur in Lahr ausgezeichnet. Auch das Haus der Bauern des BLHV in Freiburg ist dabei.
Wenn Weidetiere ausbrechen
Brechen Tiere aus einer Weide aus und geraten zum Beispiel in den Straßenverkehr, besteht die Gefahr, dass Dritte geschädigt werden. In solchen Fällen wird der Tierhalter zur Verantwortung gezogen und muss Schadenersatz leisten, wenn ihn ein Verschulden an dem Ausbruch der Tiere trifft.
Fotofalle: Wolfwelpe, nun gibt es Gewissheit
Nun gibt es Gewissheit: Am 27. Juli fotografierte eine Wildkamera FVA auf Gemeindeebene Schluchsee im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald einen Wolfswelpen.
Alpen.Gipfel.Europa 2023
Auch im Jahr 2023 fand der Alpen.Gipfel.Europa wieder statt, dieses mal in Südtirol. Der BLHV und die AfH waren mit den Oswald Tröndle (KV Waldshut und Vorsitzender AfH) und Eckard Schmieder (stv. Vorsitzender der AfH) vertreten.
15.-23. September: Sammelaktion Ländle leben lassen
Der Steuerungskreis des Volksantrages ruft alle Unterstützer zur gemeinsamen Sammelwoche für den Volksantrag Ländle leben lassen auf. Beginnend mit dem Klimastreik am 15. September bis zum 23. September sollen landesweit Sammelaktionen für Unterschriften organisiert werden.
Dem Fachkräftemangel entgegenwirken
Der BLHV unternimmt derzeit einiges, um Fachkräfte für die Landwirtschaftliche Buchstelle zu finden. Um den Verband als Arbeitgeber attraktiver zu machen, wurden in den vergangenen Monaten verschiedene Maßnahmen ergriffen.
Zuerst mal Sonnenstrom vom Dach
In ihrem Volksantragsprojekt „Ländle Leben Lassen“ fordern die 24 Umwelt- und Landwirtschaftsorganisationen unter anderem, dass beim Ausbau der regenerativen Energien Solaranlagen auf Dächern sowie auf bereits versiegelten Flächen Vorrang haben müssen.