Umfrage zu Schäden durch Saat- und Rabenkrähen
Saat- und Rabenkrähen verursachen hohe Schäden in der Landwirtschaft, die jetzt in der Kirschen- und Beerenernte oder nach dem Auflaufen des Maises sichtbar werden. Der BLHV setzt sich weiterhin dafür ein, dass eine Bejagung und ein effektives Bestandsmanagement der Schädlinge möglich wird.
Land führt „Profil (bw)“ App ein
Gemeinsamer Antrag – Das Land führt eine App ein, mit deren Hilfe Landwirte Fotos zu bestimmten Prüfsachverhalten an die Verwaltung senden können.
Podcast Bundeswaldgesetz
Die Novelle des Bundeswaldgesetzes bereitet den Waldbewirtschaftern in Südbaden große Sorgen. Doch wo steht das Gesetz eigentlich, was ist über die Details bekannt und welche Vorschläge hat der BLHV damit die Zukunft des Waldes nachhaltig bleibt.
Drohnen zur Rehkitzrettung 2024: Jetzt Antrag stellen
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert auch in diesem Jahr die Anschaffung geeigneter Drohnen mit Wärmebildkamera zur Rehkitzrettung. Bis 14. Juni 2024 können eingetragene Vereine einen Antrag auf vorzeitigen, förderunschädlichen Vorhabenbeginn bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) stellen.
Politische Pläne für den Wald abwehren
Ein umfangreiches Themenfeld beackerte am 28. Februar der Waldausschuss des BLHV in der Bezirksgeschäftsstelle Herbolzheim. Der Ausschussvorsitzende, BLHV-Präsident Bernhard Bolkart, konnte zahlreiche Teilnehmer begrüßen.
Briefe an EU-Abgeordnete
Der BLHV, wie auch der DBV, stellt sich klar gegen die Patentierung von Gensequenzen bei Saatgut. Präsident Bernhard Bolkart hat deswegen EU-Abgeordnete angeschrieben.
Waldgesetzentwurf
Der Waldausschuss des BLHV tagte jüngst im Haus der Bauern.
Gemeinschaftliche Nutzung von landwirtschaftlichen Geräten
Noch bis zum 30. November: Umfrage zur gemeinschaftliche Nutzung landwirtschaftlicher Geräte
Eine wissenschaftlich basierte Perspektive
Glyphosat – Der BLHV fordert, dass bei der Debatte um die Wiederzulassung von Glyphosat wissenschaftliche Erkenntnisse entscheidend sein müssen. Politische Entscheidungen auf Bundesebene sollten darauf beruhen.
Einladung: Feldtag des HumusKlimaNetz in Südbaden
Auf bundesweit 150 ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben sollen Maßnahmen zum Humusaufbau und -erhalt als Beitrag zum Klimaschutz erprobt werden. Der erste Feldtag in Südbaden findet am 27.10. in Mühlingen statt.