Rechtliche Änderungen zum Jahreswechsel 20222/23
Eine Übersicht über die rechtlichen Änderungen für die Landwirtschaft: Zum Jahreswechsel 2022/23 stehen zahlreiche gesetzliche Änderungen an. Der Deutsche Bauernverband hat für den Bereich Landwirtschaft die wichtigsten zusammengestellt.
Hofübergabe: Vertrauensstelle wird eingerichtet
Eine „Vertrauensstelle außerfamiliäre Hofübergabe Südbaden“ nimmt Formen an. Zum 1. November dieses Jahres soll die lang geplante Initiative starten.
Diese Präzisierung für „berufsmäßig“ schafft Sicherheit!
Streitigkeiten bei Betriebsprüfungen sowie die ständige Unsicherheit darüber, wie und von wem die Berufsmäßigkeit zu beweisen ist, muss beendet werden.
Warnung vor Betrugsanrufen
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) warnt, bei Telefonaten vertrauliche Informationen preiszugeben.
Mindestlohn, Mini- und Midijob: Das sind die neuen Regeln
Der Mindestlohn hat beträchtliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Hier gibt es die Fakten.
SVLFG ermöglicht schnelle Umsetzung der „Anpassungsbeihilfe“ ohne Antrag
Mit zwei Hilfsprogrammen mit einem Volumen von insgesamt 180 Millionen Euro sollen die landwirtschaftlichen Betriebe unterstützt werden, die besonders von den Auswirkungen des Ukraine-Krieges betroffen sind. Die Voraussetzungen für die „Anpassungsbeihilfe“ sollen von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ohne Antrag geprüft und im September 2022 ausgezahlt werden.
Einreise-Verordnung bis 31. Mai verlängert
Geltung der Coronavirus-Einreiseverordnung (CoronaEinreiseV) bis zum 31. Mai 2022 verlängert. Inhaltlich ergeben sich keine Änderungen.
Sonderkulturreport: keine Hochrisikogebiete mehr!
Kurz vor ihrem Auslaufen am 3. März 2022 wurde die Bundes-Coronavirus-Einreiseverordnung
(CoronaEinreiseV) angepasst und bis zum 19. März 2022 verlängert. Seit 3.3.2022, 0.00 Uhr gelten keine Staaten und Regionen mehr als Hochrisikogebiete. Zudem
AgriPV: Anlagen müssen auch auf Grünland möglich sein
Vizepräsident Karl Heinz Mayer: Wir können noch mehr dazu beitragen, den immer steigendem Energiehunger zu stillen. Die Agri-PV Technologie bietet eine Riesen Chance beides zu kombinieren. Energiegewinnung und Lebensmittelproduktion.
Mindestlohn: Martin Linser fordert realistische Regelungen
Die Erhöhung des Mindestlohn bedeutet für unsere Wein und Sonderkulturbetriebe einen nicht zu leistenden Mehraufwand.