Noch wenige freie Plätze für BUS-Kurs
Ab Winter 2025 startet im Kloster St. Ulrich wieder der BUS-Kurs für Landwirtinnen und Landwirte, die ihren Betrieb strategisch weiterentwickeln und persönlich wachsen wollen. In BBZ Nr. 29 auf Seite 8 wurde ausführlich über die Kursinhalte berichtet.
Gelbes Band schafft Klarheit
Die Aktion Gelbes Band gibt es bereits seit einigen Jahren. Immer mehr Kommunen machen mit, so auch die Stadt Freiburg. Ein gelbes Band an einem Obst- oder Nussbaum signalisiert: Hier darf für den Eigenbedarf kostenlos geerntet werden. Der BLHV unterstützt die Aktion und ruft dazu auf, sich zu beteiligen.
Entlastung ab 250 Euro
Stromsteuer: Die Bundesregierung plante umfangreiche Entlastungen von den hohen Energiekosten für Wirtschaft und Privatleute. Die Haushaltslage scheint den Plänen einen Strich durch die Rechnung zu machen. Was bleibt von den Plänen für die Landwirtschaft?
BLHV: Trotz herausfordernden Wetters wider Erwarten gute Erträge, aber Preise lassen zu wünschen übrig
Trotz wechselhafter Witterung und langanhaltender Regenphasen zeigt sich der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV) mit der diesjährigen Ernte grundsätzlich zufrieden. „Wir haben insgesamt bisher eine relativ gute Ernte eingefahren“, erklärt BLHV-Präsident Bernhard Bolkart.
„Ein krümeliger Boden ist lebendig“
Wie lassen sich landwirtschaftliche Böden langfristig gesund und ertragreich halten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Feldtags im Rahmen des Projekts „Intelligenter Ackerbau“ (InA 2030). Zahlreiche Landwirtinnen und Landwirte kamen in Freiburg-St. Georgen zusammen.
4. September: Agri-Photovoltaik
Der Agrardienst Baden lädt zusammen mit der Firma diveo am 4. September zu einem Webinar zum Thema Agri-Photovoltaik und Speicher ein. Das regulatorische Umfeld rund um Agri-Photovoltaik (Agri-PV) befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Wandel. Mit dem Solarpaket I, das im Mai 2024 verabschiedet wurde, sind bereits zentrale Neuerungen vorgesehen – unter anderem höhere Vergütungssätze sowie ein eigenes Ausschreibungs-Untersegment für Agri-PV.
Kommentar: Innovationen als eine Form der Resilienz
Vergangene Woche hat das Innovationstreffen Kinzigtal stattgefunden. Dort gab es einen regen Austausch rund um das Thema Innovationen auf landwirtschaftlichen Betrieben. Innovationen beginnen nicht immer mit der großen Investition – sondern mit einer Idee und dem Mut, im Kleinen etwas Neues zu wagen.
Viel Lust auf neue Geschäftsmodelle
Erstmals widmete der BLHV ein Treffen speziell dem Thema Innovation. Dabei wurden Ideen zusammengetragen, wie man den Betrieben in Südbaden künftig besser helfen kann, sich zukunftsfähig aufzustellen.
30. September: Feldtag „Intelligenter Ackerbau“ – Bodenfruchtbarkeit im Praxistest
Der BLHV und das LRA Breisgau Hochschwarzwald laden herzlich ein zum Feldtag im Rahmen des Projekts „Intelligenter Ackerbau“ (InA 2030), das die Förderung der Boden-Biodiversität und die nachhaltige Steigerung der Bodenfruchtbarkeit zum Ziel hat.
Förderverantwortliche tauschen sich aus
Die Verantwortlichen für die Förderung von Herdenschutzmaßnahmen an den Unteren Naturschutzbehörden haben sich erstmals zu einem landkreisübergreifenden Austausch auf dem Feldberg getroffen. Förderprozesse sollen kürzer und praxistauglicher gestaltet werden.