Kennzeichnungsgesetz bedroht regionale Strukturen
Veto: Der BLHV-Fachausschuss Vieh und Fleisch sowie der BLHV-Fachausschuss Milch lehnen den Entwurf des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (THKG) einhellig ab. Das THKG soll zunächst für die Mastschweinehaltung gelten. Es besteht jedoch die Gefahr, dass künftig auch die Sauenhaltung einbezogen wird.
5. November 2025: Gesündere Tiere und bessere Leistung – Tierwohlindikatoren richtig verstehen und nutzen
Tiergesundheit und Leistung sind wichtige Erfolgsfaktoren in der Milchviehhaltung. Mit Hilfe der App Pro-Q-BW kannst du die Situation in deiner Milchviehherde untersuchen und dokumentieren.
Pressemitteilung: Preisvergabe der Wiesenmeisterschaft 2025 in Menzenschwand
Südschwarzwald – Die Gewinner der Wiesenmeisterschaft stehen fest: Die Erstplatzierten kommen aus Wutach-Ewattingen und Bernau. Anlässlich des 18. Naturpark-Marktes in Menzenschwand am 5. Oktober 2025 wurden die Preisträger hierfür ausgezeichnet.
Höhenlandwirtschaftstag der AfH
Die Milchviehhaltung in Höhenlagen ist für Tierhalter besonders herausfordernd. Mit Dr. Markus Rombach und Hans Koch gaben zwei hochkarätige Referenten auf dem ersten Höhenlandwirtschaftstag der AfH Praxistipps für mehr Effizienz und Leistungssteigerung im Stall und Grünland.
20. September: Erster AfH-Höhenlandwirtschaftstag
Die Arbeitsgemeinschaft für Höhenlandwirtschaft (AfH) lädt ein zum ersten Höhenlandwirtschaftstag – einem Fach- und Austauschtag rund um die Zukunft der Landwirtschaft im Höhengebiet.
21. Oktober: Online-Schulung Antragsstellung und Förderung von Herdenschutzmaßnahmen
Laut den Behördenstellen kann die Beantragung von zumutbaren Herdenschutzmaßnahmen nicht mehr rückwirkend zum Vorjahr gefördert werden. Für die Weideperiode 2025 muss der Antrag deshalb noch in diesem Jahr gestellt werden!
Aktuelles zur Weidepflicht für Ökopflanzenfresser
Die Umsetzung der EU-weit geltenden Weideverpflichtung für Öko-Pflanzenfresser bleibt auch in Baden-Württemberg ein komplexes und belastendes Thema. Zwar hat EU-Agrarkommissar Christophe Hansen im Sommer 2025 eine Öffnung der EU-Öko-Verordnung angekündigt – wie diese konkret aussehen wird, ist jedoch weiterhin unklar. Damit steht fest: Bis auf Weiteres gelten die bestehenden Regelungen.
Technik, Tipps und Austausch rund um den Zaunbau und Herdenschutz
Rund 140 Besucherinnen und Besucher haben sich Ende Juli in St. Märgen auf dem Langehof der Familie Göppert getroffen. Sie konnten sich über aktuelle Entwicklungen für die Weidetierhaltung in Wolfsgebieten informieren. Eine Vielzahl namhafter Aussteller hat ihre Produkte beim Weideabend 2025 präsentiert und stand für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Vorstandssitzung und erster AfH-Höhenlandwirtschaftstag
Premiere: Am 20. September lädt die Arbeitsgemeinschaft für Höhenlandwirtschaft (AfH) auf den Breiteckhof in Gütenbach ein. Es geht um Tierwohl und effiziente Weidenutzung.
„Einkommenskombination wird wichtiger“
Interview mit AgraEurope: BLHV-Präsident Bernhard Bolkart ist auch Vorsitzender des Fachausschusses Nebenerwerbslandwirtschaft beim Deutschen Bauernverband. Was sind seine Einschätzungen zu Themen, die für Nebenerwerbslandwirte von Bedeutung sind?