Kommentar: Schockierende Lebensmittelverluste
In Deutschland landen jährlich elf Millionen Tonnen Lebensmittel in der Tonne.
Saatgut für 300 Kilometer Blühstreifen an südbadische Landwirte ausgeliefert
Im Rahmen seiner Kampagne „Wir machen, dass es summt und brummt“ entwickelte der BLHV, in Kooperation mit der ZG-Raiffeisen eG, eine Saatgutmischung speziell für Blühstreifen in Südbaden.
Aufruf zur Wiesenmeisterschaft 2018
Die 6. Wiesenmeisterschaft wird im Naturpark Südschwarzwald im Kreis Emmendingen ausgetragen. Gemeinsam mit dem Naturpark und dem Landschaftserhaltungsverband Emmendingen sucht der BLHV Landwirte, die artenreiches Grünland mit guter Futterleistung meisterhaft bewirtschaften können.
Kommentar: Pflügen, bis sich die Grindel biegen?
Dank EU-Omnibus-Verordnung reicht neuerdings in Deutschland bloßes Pflügen, Grubbern oder Fräsen, um den Ackerstatus von Brachen oder Ackerfutter zu retten.
Fachreisen
Landwirtschaftliche Gruppenreisen und Weinfachreisen zu den schönsten Reisezielen der Welt: BLHV-Mitglieder erleben mehr.
Afrikanische Schweinepest und Jagd
Die BLHV-Hauptgeschäftsstelle hat für die Mitglieder erneut Wissenswertes über die Afrikanische Schweinepest (ASP) zusammengetragen.
BLHV-Resolution zur Landesversammlung 2018
Die Landesregierung muss ihre Möglichkeiten ausschöpfen, um die Wettbewerbsfähigkeit der südbadischen Landwirte zu sichern!
Landwirtschaft – in die Mitte der Gesellschaft
Zur BLHV-Landesversammlung in Hilzingen sprach Verbandspräsident Werner Räpple über die öffentliche Diskussion, die aktuell über die Landwirtschaft geführt wird:
Südbadens Bauern zeigen „wo es summt und brummt“
Die breit angelegte Aktion soll darauf aufmerksam machen, dass sich Landwirte in Südbaden für eine artenreiche Kulturlandschaft einsetzen und die Artenvielfalt im Land fördern wollen.
Der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband e.V lädt ein zur Landesversammlung 2018 in die Hegau-Hallen in Hilzingen
Am Dienstag, 6. März findet die BLHV-Landesversammlung in Hilzingen statt. Der BLHV erwartet dazu wieder mehrere hundert Gäste aus Politik, Wirtschaft und Berufsstand. Die traditionelle Veranstaltung wird in diesem Jahr geprägt von der Zukunftstechnologie, die in der Landwirtschaft 4.0 steckt.










