Lagerung von Käferholz auf landwirtschaftlichen Flächen
Hinweise für die richtigen Angaben von Lagerflächen im Gemeinsamen Antrag.
Kommentar: Eine fast unendliche Geschichte
Wer meint, dass es im BLHV-Erntegespräch hauptsächlich um die Ernteergebnisse in Südbaden geht, der lässt sich vom Namen täuschen.
Vielfältige Landwirtschaft für Artenvielfalt
Das BLHV-Erntegespräch 2019 hat am 6. August auf dem Schill-Hof in Freiburg-March stattgefunden. Neben ersten Druschergebnissen ging es um die Notwendigkeit von Insektiziden, die Förderung der Artenvielfalt, die Biolandwirtschaft und die Lage der Waldbauern.
Einschätzungen zum Thema Wolf
260 BLHV-Mitglieder haben auf die Online-Umfrage zum Thema Wolf im Schwarzwald geantwortet. Achtzig Prozent davon sehen in der Wiederansiedlung eine Gefahr für ihren Betrieb.
Erntebericht 2019
Nach schwierigen Jahren erwarten die Landwirte in Südbaden wieder eine gute Getreideernte. Dafür sorgte ausreichender Regen im Mai und im Juni ausbleibende Hitzewellen.
Ausnahmen von Pro Biene – Eine Notlösung, die nicht weiterhilft
Das Volksbegehren enthält ein Verbot von Pflanzenschutzmitteln in Schutzgebieten. Der Entwurf sieht dazu Ausnahmeklauseln vor. Genauer analysiert hilft diese Notlösung aber nicht weiter, erklärt der BLHV. Die Obere Naturschutzbehörde könnte in einem ganzen Schutzgebiet gewisse Mittel als Ausnahme zulassen.
Geänderte Wochentage, neue Öffnungszeiten
Für die zweite Messe RegioAgrar Baden steht der Termin: Vom 4. bis 6. Februar 2021 öffnen sich ihre Pforten auf dem Freiburger Messegelände.
Kommentar: Keine neuen Ziele
In meinem Archiv habe ich eine Pressemitteilung des Landes Baden-Württemberg aus dem Jahr 2015 gefunden. Darin würdigt die damalige Staatssekretärin des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur, Gisela Splett, den guten Weg, auf dem das Land gerade sei, um den Flächenverbrauch weiter zu senken.
Wolfsnachweis in Hinterzarten
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg (FVA) hat das Umweltministerium heute über ein Fotofallenbild informiert, das am 06. Juni 2019 bei Hinterzarten im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald aufgenommen wurde. Die FVA hat das Bild am 10. Juli 2019 erhalten und beurteilt es als eindeutigen Nachweis für einen Wolf (C1).
Für den Wald ist es 5 vor 12!
BLHV begrüßt Hauks Notfallplan für den Wald