Forderung: Kälber in der Region behalten
Der BLHV-Vorstand hat eine Position zur FAKT G7 Förderung verabschiedet. Der Grundgedanke dieser Fördermaßnahme ist gut (weniger Kälbertransport, Kälber in der Region halten), allerdings ist die Vergütung zu niedrig angesetzt und der bürokratische Aufwand der Beantragung zu hoch. Der BLHV fordert daher ein Senken des bürokratischen Aufwands sowie eine höhere Fördersumme.
NABU-Spitzen zu Besuch in Schonach
Der Präsident des NABU-Bundesverbandes, Jörg-Andreas Krüger, sowie der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle waren am Dienstag zu Besuch bei BLHV-Präsident Bernhard Bolkart in Schonach, um sich insbesondere über die aktuellen Herausforderungen im Waldbau und der regionalen Landwirtschaft zu informieren.
Über 140 Risse und bisher keine Entnahme
Bereits 2016 hat der BLHV seine ersten Positionen zum Wolf beschlossen. Seither ist viel geschehen. Der südbadische Bauernverband zieht eine Zwischenbilanz.
Auszahlung FAKT, Junglandwirteförderung und Ökoregelung Nr. 4
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW gibt bekannt, dass die Auszahlung der Gelder für FAKT, Junglandwirteförderung und der Ökoregelung Nr.4 Ende April / Anfang Mai und nicht wie ursprünglich geplant Ende März ausbezahlt werden. Die Zahlungen werden in mehreren Tranchen im zweiwöchigen Rhythmus erfolgen.
Kommentar: Beim Biber nach Bayern schauen
Baden-Württemberg hat ein Problem mit dem Biber. Während seitens des Naturschutzes die Rückkehr des Baumeisters der Natur bejubelt und kein Regelungsbedarf gesehen wird, verschließt man die Augen vor den negativen Auswirkungen dieses possierlichen Tieres.
Enttäuscht über Antwort von Walker
BLHV-Präsident Bernhard Bolkart richtete in einem Brief die Forderungen des BLHV zum weiteren Umgang mit dem Biber an die Umweltministerin des Landes, Thekla Walker. Er forderte unter anderem, dass von dem Wassernager verursachte Schäden finanziell ausgeglichen werden müssen.
Angebote der SVLFG zum Thema Mentale Gesundheit
Im Rahmen der Kampagne „Mit uns im Gleichgewicht“ bietet die SVLFG Ihren Versicherten maßgeschneiderte Gesundheitsangebote zum Erhalt und zur Förderung der seelischen Gesundheit an. Das Portfolio reicht von telefon- und onlinebasierte Angeboten; Gruppenangeboten, die vor Ort und teils auch online angeboten werden über individuelle Unterstützungsangebote, bei denen Fachleute auf die Betriebe kommen und dort beraten.
Herdenschutzprojekt
Hier finden sie alle Informationen zum Herdenschutzprojekt, imitiert vom BLHV, Naturpark Südschwarzwald und der Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind. Hier wird die Zumutbarkeit von Herdenschutzmaßnahmen bei Rindern in der Praxis evaluiert.
Drohnen zur Rehkitzrettung 2024: Jetzt Antrag stellen
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert auch in diesem Jahr die Anschaffung geeigneter Drohnen mit Wärmebildkamera zur Rehkitzrettung. Bis 14. Juni 2024 können eingetragene Vereine einen Antrag auf vorzeitigen, förderunschädlichen Vorhabenbeginn bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) stellen.
Mit Idealismus und Realitätssinn voran
Zwischenbilanz – Bereits seit vier Jahren gibt es die Bio-Musterregion Freiburg. In dieser Zeit hat sich einiges getan, insbesondere im Bereich Außer-Haus-Verpflegung und Vernetzung beziehungsweise regionale Vermarktungswege.