Herdenschutz für Rinder auf Gemeinschaftsweiden
Politik trifft Praxis: Herdenschutz für Rinder auf Gemeinschaftsweiden war Gesprächsthema am 10. Oktober an der Erlenbacher Hütte. Dort trafen sich Vertreter des BLHV, der örtlichen Weidegemeinschaften und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) mit dem Abteilungsleiter Naturschutz im Stuttgarter Umweltministerium, Karl-Heinz Lieber. Es ging darum, praxisorientierte Maßnahmen zum Herdenschutz bei Rindern auf Gemeinschaftsweiden zu erörtern.
Nationalpark: Angrenzende Familienbetriebe berücksichtigen
Nationalpark – BLHV-Präsident Bernhard Bolkart setzt sich mit einem Brief an Ministerpräsident Winfried Kretschmann für einen konstruktiven Austausch um die Flächenzuschnitte und die Bewirtschaftung des Nationalparks und dessen Pufferzone ein.
Kommentar des Präsidenten zum Winterbildungsprogramm
Liebe Berufskolleginnen und Berufskollegen, als Bauern und Bäuerinnen haben wir im Winter oft etwas mehr Zeit für Weiterbildung. Aus diesem Grund freut es mich, Ihnen auch in diesem Jahr wieder das BLHV-Bildungsprogramm für den Winter vorstellen zu können. Die Termine bieten nicht nur die Möglichkeit zur Weiterbildung, sondern auch zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.
Die Verbundenheit zwischen Glaube und Landwirtschaft neu entdecken
Der Erntedank-Gottesdienst des BLHV fand dieses Jahr auf dem Geflügelhof Kaiser in Stühlingen-Wangen statt. Die Predigt wurde von Weihbischof Dr. Peter Birkhofer gehalten.
19.10.23: Nachtcafé St. Ulrich
Das Nachtcafé in St. Ulrich ermöglicht einmal im Jahr an einem spannenden Abend eine Diskussion zu Themen im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft. In diesem Jahr geht es darum, dass Landwirtschaft und Naturschutz oft als Gegner dargestellt werden.
20.10.23: Energieeffizienzsteigerung und Kostensenkung in der Landwirtschaft
Die Veranstaltung der Bezirksgeschäftstellen Achern/Offenburg und Herbolzheim findet am 20.10.2023 um 19 Uhr in der Dammenmühle Lahr statt.
Einladung: Feldtag des HumusKlimaNetz in Südbaden
Auf bundesweit 150 ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben sollen Maßnahmen zum Humusaufbau und -erhalt als Beitrag zum Klimaschutz erprobt werden. Der erste Feldtag in Südbaden findet am 27.10. in Mühlingen statt.
27.10.23: HumusKlimaNetz-Feldtag
Bei Landwirt Traber wird im Rahmen einer Feldbegehung eine etablierte Zwischenfrucht zu sehen sein sowie verschiedene Aussaatverfahren vorgestellt und präsentiert werden. Anschließend folgen spannende Fachvorträge im Gasthof Adler
26.10.: Landsenioren der Bodenseeregion laden ein
Die Landsenioren laden zur Schlossbesichtigung und zum Schlachtplattenessen am 26.10. ein.
10.10.: PV – Chance auf landwirtschaftlichen Flächen
Landwirte können die Energiewende unterstützen. Michael Rieber, CEO beim Freiburger Projektierer iACCESS setzt dafür Angebote. Steuerberater Hartmut Weber, BLHV- Buchstellenleiter hat einen Musterpachtvertrag des BLHV mitgestaltet.