Sonderkulturreport: keine Hochrisikogebiete mehr!
Kurz vor ihrem Auslaufen am 3. März 2022 wurde die Bundes-Coronavirus-Einreiseverordnung
(CoronaEinreiseV) angepasst und bis zum 19. März 2022 verlängert. Seit 3.3.2022, 0.00 Uhr gelten keine Staaten und Regionen mehr als Hochrisikogebiete. Zudem
E-Mobilität
In der neuen Podcastfolge von wirlandwirten dreht sich alles um das Thema „E-Mobilität auf dem Acker“. Welche Zukunft haben E-Schlepper? Kann man sich…
Mais-Untersaaten lösen Fruchtwechselproblem
Der Fruchtwechsel wurde vom EU-Trilog zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) als guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand der Fläche (GLÖZ) für die Zeit ab 2023…
Kommentar: Untersaaten bald satellitenüberwacht
Die schlagbezogene Fruchtwechselpflicht soll künftig nicht mehr penibelst gehandhabt werden. Das kündigt die GAP-Konditionalitäten-Verordnung in deren Begründung an. Sofern aufgrund des Neuzuschnitts von…
AgriPV: Anlagen müssen auch auf Grünland möglich sein
Vizepräsident Karl Heinz Mayer: Wir können noch mehr dazu beitragen, den immer steigendem Energiehunger zu stillen. Die Agri-PV Technologie bietet eine Riesen Chance beides zu kombinieren. Energiegewinnung und Lebensmittelproduktion.
Mindestlohn: Martin Linser fordert realistische Regelungen
Die Erhöhung des Mindestlohn bedeutet für unsere Wein und Sonderkulturbetriebe einen nicht zu leistenden Mehraufwand.
BLHV-Präsident Bernhard Bolkart zum Mindestlohnbeschluss des Bundeskabinetts
Ein Mindestlohn von zwölf Euro ist für unsere südbadischen Sonderkulturbetriebe nicht leistbar“, so Bolkart.
Politische Erhöhung des Mindestlohns verfassungswidrig
Prof. Schorkopf kommt zu dem Schluss, dass die in dem Entwurf eines Mindestlohnerhöhungsgesetzes vorgesehene Anhebung des Mindestlohns auf 12,00 Euro in die Tarifautonomie wie auch die Systematik des Mindestlohngesetzes mit der dort verankerten Einbindung der Sozialpartner eingreift.
Im Dickicht von Forderung und Förderung
GAP – Bei einer gemeinsamen Online-Sitzung der Ausschüsse Struktur und Betriebswirtschaft sowie Nebenerwerb und Einkommenskombinationen des BLHV führte Fachreferent Hubert God in die geplante Umsetzung der Europäischen Agrarreform in Deutschland ein.
Kommentar: Herber Rückschlag für grüne Politik
Es ist eine hohe Kunst, Landwirtschaft und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Manchmal ist es auch die Quadratur des Kreises, weil sich die…