BLHV fordert Debatte über Mindestlohnerhöhung
Mit großer Sorge verfolgt BLHV-Präsident Werner Räpple die Diskussionen im Wahlkampf um die Erhöhung des Mindestlohns sowie um die Abschaffung der kurzfristigen sozialversicherungsfreien Beschäftigung.
Kreisvorstandswahlen 2024
Alles über die BLHV-Wahlen 2024 Alle drei Jahre werden die Kreisvorsitzenden und ihre Stellvertreter im BLHV neu gewählt. Seit der letzten Wahl vor…
Südbadisches Positionspapier
Die Bildungsvision zum Thema Qualitätssteigerung wurde nach der jüngsten BLHV-Vorstandssitzung mit kleinen Änderungen in ein südbadisches Positionspapier umgewandelt und an das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Baden-Württemberg und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes übermittelt.
Landesbauerntag: „So fühlt sich Zukunft an“
Am 17. September um 9.30 Uhr findet der BLHV-Landesbauerntag in der neuen Messe Freiburg statt.
Die Vision einer neuen Bildungsarchitektur
Die Meinungsbildung des BLHV im Bereich fachliche Aus- und Weiterbildung wird konkreter, auch wenn noch kein endgültiger Vorstandsbeschluss vorliegt. In zahlreichen innerverbandlichen und…
Verstärkung beim BLHV
Tasmin Taskale ergänzt das Team des BLHV im Freiburger Haus der Bauern als Referentin für Vermarktung. Die Erlöse für die Produkte sind entscheidend…
GAP-Trilog schränkt Mais ab 2023 ein
Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) sieht nach derzeitigem Stand einen jährlichen Fruchtwechsel vor. Der BLHV sieht Gefahren für den Maisanbau generell und besonders für den in Südbaden wichtigen Anbau von Saatmais.
Kommentar: Helfen, wo man kann
Noch immer erreichen uns schockierende Bilder aus den deutschen Katastrophengebieten. Sie wirken nun umso schockierender, weil erst nach und nach das tatsächliche Ausmaß der Zerstörung sichtbar wird.
Landwirte leisten Nothilfe
Flutkatastrophe der vergangenen Woche. Der Deutsche Bauernverband hat ein Spendenkonto eingerichtet.
Trotz Corona gut zu tun
In der Bildungslandschaft bewegt sich gerade einiges.