Ausbildungsfragen im Mittelpunkt
Erfreut nahm der BLHV-Bildungsausschuss am 13. Oktober bei seiner zweiten Sitzung in diesem Jahr die jüngsten Ausbildungszahlen im Bereich Landwirtschaft auf. Intensiv erörtert wurde das Thema „Qualitätssteigerung in der beruflichen Ausbildung“.
Dienstleistung, die auf Vertrauen basiert
Das Themenfeld Steuer ist vielfältig und fasziniert alle, die gerne mit Zahlen und Bilanzen umgehen. Der Agrarbereich stellt besondere Ansprüche. Aktuell sucht der BLHV zur Verstärkung seines Teams Fachleute für die Betreuung landwirtschaftlicher Betriebe.
Agrartag ohne Messe
Der Agrartag, terminiert auf den 30. Januar 2021, findet wegen Corona ohne Messebetrieb statt. Das hat das Organisationskomitee entschieden.
Die LUB GmbH geht neue Wege
Unternehmensberatung: Claudius Wurth hat zum 1. Oktober die landwirtschaftliche Unternehmensberatung LUB GmbH vom BLHV übernommen.
ABGESAGT! Informationsveranstaltung Förderkulisse Wolfsprävention Schwarzwald
am Montag 09.11.2020 im Kurhaus Titisee
Auch der Gesellschaftsvertrag wurde thematisiert
Kulturlandschaftsrat: Das erste Treffen zur Einrichtung eines Kulturlandschaftsrates war auch aus Sicht von BLHV-Präsident Werner Räpple ein gelungener Auftakt.
Unlautere Handelspraktiken gesetzlich verbieten
2019 wurde eine EU-Richtlinie über unlautere Handelspraktiken in den Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette (UTP-Richtlinie) verabschiedet. Aktuell läuft die Umsetzung in nationales Recht. Der BLHV unterstützt das Vorhaben.
Existenznot durch Engerlinge
Engerlinge des Junikäfers haben Schätzungen zufolge bereits 1000 Hektar Grünland im westlichen Schwarzwald massiv geschädigt. Bei zahlreichen Betrieben geht es an die wirtschaftliche Substanz, schrieb BLHV-Präsident Werner Räpple an Minister Peter Hauk.
Statt Fest Gespräch in kleiner Runde
Das Erntedankfest des BLHV musste wie viele andere Veranstaltungen im Land wegen Corona ausfallen. Als Ersatz gab es im Haus der Bauern einen Austausch mit Vertretern der Evangelischen Landeskirche, die dieses Jahr turnusgemäß mit der Festgestaltung dran gewesen wäre.
Kommentar: Warum noch Erntedank feiern?
Schon lange muss sich der immer satte Mitteleuropäer keine Gedanken mehr um seine Lebensmittelversorgung machen.