Kommentar: Bio vom Markt her denken
Im Schnitt geben die Deutschen pro Kopf und Jahr 116 Euro für ökologisch erzeugte Lebensmittel aus.
Bio-Musterregion unter die Lupe genommen
Der Ökoausschuss des BLHV befasste sich in seiner jüngsten Sitzung vorrangig mit der geplanten Bio-Musterregion in Freiburg Stadt, Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald.
BLHV Position zum Wolf in Baden-Württemberg
Koexistenz von Wölfen und Weidetierhaltung ist in unserem Land nicht möglich.
Positionspapier: Weidetiere und Wolf gehen im Schwarzwald nicht zusammen
Mit deutlichen Worten erklärt der BLHV in seinem neuen Positionspapier, warum eine Koexistenz von Wolf und Weidetierhaltung im Schwarzwald nicht möglich ist.
Erdbeerbauern aus Oberkirch laden zum Bürgerdialog
Die Initiatoren des Crowdfunding Projekts „Oberkirch-Renchtal blühen auf“ laden Bürgerinnen und Bürger der Region zum Dialog, um mit ihnen über die Probleme und Herausforderungen des heimischen Erdbeeranbaus zu sprechen
BLHV begrüßt Änderungsvorschlag zum Bundesnaturschutzgesetz
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch voriger Woche den Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes verabschiedet. Es soll ein erleichterter Zugriff auf Wölfe ermöglicht werden, die sich auf Nutztiere spezialisiert haben.
Aktuelle Fördermaßnahmen des Integrierten Waldschutzes zur Bewältigung von Naturkatastrophen im Wald
Forstminister Peter Hauk MdL: „Um einer rasanten Vermehrung der Borkenkäfer entgegenzuwirken und eine drohende Käferkatastrophe bestmöglich abzuwenden, müssen Waldbesitzer ihre Fichtenbestände laufend wöchentlich kontrollieren. Dort, wo Sturm- und Schneebruchschäden aus dem vergangenen Winter gute Brutmöglichkeiten für den Käfer bieten, ist besondere Aufmerksamkeit geboten. Das Land unterstützt die Waldbesitzer auf vielfältige Art und Weise bei der Abwehr von Borkenkäferschäden. Ab sofort können Mittel für Maßnahmen des integrierten Waldschutzes nach Schadereignissen beantragt werden.“
Crowdfunding-Projekt zur Förderung der Artenvielfalt gestartet
Sieben Landwirte aus Oberkirch-Renchtal wollen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Region die Artenvielfalt fördern. Dafür stellen sie über 4 Hektar ihrer Erdbeerfelder zur Verfügung, um dort nach der Ernte insektenfreundliche Blühwiesen auszusäen.
Schwarzwaldmilch baut Käsemanufaktur in Titisee-Neustadt
Der Standort der Käsemanufaktur der Schwarzwaldmilch steht nun fest: es ist die Schwarzwald-Hochburg Titisee-Neustadt.
Agrardiesel: weniger Bürokratie
Wie angekündigt wird ein Großteil der Agrardiesel-Antragsteller von zusätzlicher Bürokratie entlastet.