Fehltöne im Streuobst
Die neue GLÖZ 6-Mindestbodenbedeckung birgt eine unangenehme Überraschung für Bewirtschafter von Streuobst: Flächen, deren Aufwuchs nicht durch zum Beispiel Beweidung oder Futterwerbung genutzt wird, dürfen erst nach dem 15. August gemulcht werden.
Kommentar: Ein Bärendienst für Streuobst
Offensichtlich haben diejenigen, die an der Erstellung der Konditionalitäten-Verordnung beteiligt waren, keine Ahnung davon, was unsere Streuobstbestände benötigen.
Volksantrag Ländle leben lassen: Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände gehen gemeinsam gegen den Flächenfraß vor
Ein breites Bündnis aus über 15 Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden hat heute den Volksantrag „Ländle leben lassen“ gestartet, um gemeinsam gegen den verheerenden Flächenfraß in Baden-Württemberg vorzugehen.
Kommentar: Bauern-Anlagen bis 950 kW
Die Privilegierung von Agri-PV-Anlagen bis 2,5 Hektar sieht für aktive landwirtschaftliche Betriebe vielversprechend aus. Der räumlich-funktionale Zusammenhang bringt den landwirtschaftlichen Betrieben bei dem Ausbau auf landwirtschaftlichen Flächen also eine dringend gebotene Besserstellung gegenüber nichtlandwirtschaftlichen PV-Investoren.
Gesetzliche Erleichterungen für Agri-PV-Anlagen
Das Bundeskabinett hat beschlossen, einen zusätzlichen Privilegierungstatbestand für Agri-Photovoltaikanlagen im Außenbereich in das Baugesetzbuch aufzunehmen.
10. Mai: Piwi-Verkostung
Am 10. Mai findet von 18 bis 20 Uhr im Haus der Bauern in Freiburg (Merzhauserstraße 111) eine Verkostung von Weinen aus pilzwiderstandfähigen Rebsorten (Piwis) statt.
26. Mai: Natur- und Landwirtschaftstag Fokus Weidetierhaltung
Ab sofort kann man sich für den Natur- und Landwirtschaftstag mit Fokus Zukunft der Weidetierhaltung anmelden. Er findet am 26. Mai von 10 bis 16 Uhr im Kurhaus Bernau statt.
Sozialwahlen im Mai 2023
Die Wahlen in den Sozialversicherungen im Mai 2023 rücken immer näher. Der BLHV tritt mit seinen Kandidaten auf der Liste 3 – „Bäuerinnen und Bauern in Baden-Württemberg“ für die südbadischen Interessen ein.
Mit Podcasts Standpunkte checken
Ab nächster Woche startet Wirlandwirten ein neues Podcast-Format. Im Standpunkt-Check werden brisante Positionen aus der Landwirtschaft auseinandergenommen und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
Ist die Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht die Lösung des Problems?
Aus rechtlichen Gründen müsste der Wolf bei Einfügung ins baden-württembergische Jagdrecht als streng geschützte Art geführt werden. Dann unterläge er zwar dem Jagdrecht, hätte aber eine ganzjährige Schonzeit und dürfte auch nicht im Einzelfall auf einfache Anordnung der Unteren Jagdbehörde geschossen werden.