Technische Störung: Haus der Bauern derzeit telefonisch nur sehr eingeschränkt erreichbar
Wie einige von Ihnen sicherlich schon feststellen mussten, ist das Haus der Bauern in Freiburg leider seit einiger Zeit nur sehr schwer telefonisch…
Kommentar: Kommt eine Dreiteilung der Landwirtschaft?
Die Betriebsprämie heißt künftig „Einkommensbeihilfe“. Der Einkommenseffekt von Direktzahlungen wird gegenüber der bisherigen Förderperiode indes auf weniger als die Hälfte zusammenschrumpfen.
Die große Freiheit gewinnt man nicht
Den BLHV erreichen zahlreiche Anfragen, was denn zu beachten sei, wenn man aus dem Antragsverfahren aussteigt. Die kurze Antwort heißt: das Fachrecht gilt weiterhin.
Seniorenarbeit: Zurück zu regionalen Veranstaltungen
Der Landseniorenverband Südbaden will wieder durchstarten und regional Treffen anbieten, in denen sich Mitglieder austauschen und weiterbilden können. Wegen Corona war vieles liegengeblieben.
Diskussion: Bauer sucht Hoffnung – Landwirte zwischen Dürre und Anfeindung
Werner Eckert diskutiert mit Anne Körkel, Agraringenieurin und eine der „Zukunftsbauern“ des Deutschen Bauernverbandes, Matthias Schulze Steinmann, Chefredakteur des Magazins „top agrar, Prof.…
BLHV-Information zur GAP: Fruchtwechselpflicht wird komplett ausgesetzt und die Brachepflicht fast.
GLÖZ 8-Brache Bundesminister Özdemir will nach anfänglichem Widerstand nun im Jahr 2023 doch Getreide, Sonnenblumen und Hülsenfrüchte (nicht aber Mais, Soja und Kurzumtriebsplantagen)…
Von der Agrarpolitik der Schweiz lernen
Ein Vergleich mit der Schweiz steht immer unter einem Vorbehalt, weil sie kein EU-Mitglied ist und auch nicht hinein will. Dennoch lohnt es sich hinzuschauen, wenn es um die Politik für die Landwirtschaft geht.
Hofübergabe: Vertrauensstelle wird eingerichtet
Eine „Vertrauensstelle außerfamiliäre Hofübergabe Südbaden“ nimmt Formen an. Zum 1. November dieses Jahres soll die lang geplante Initiative starten.
SUR: Pestizidverbot ist keine Option
Der BLHV erteilt den Vorschlägen der EU-Kommission für eine neue Pflanzenschutzverordnung eine klare Absage. Sie enthalten unter anderem ein Verbot jeglicher Pflanzenschutzmittel (PSM) in „empfindlichen“ Gebieten und ein Reduktionsziel nach Menge um 50 Prozent bis 2030.
Agri-Photovoltaik hat viel Potenzial in Südbaden
Der mögliche Beitrag der heimischen Landwirtschaft zur Energiesicherheit war ein zentrales Thema des diesjährigen Treffens der Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer mit Vertretern des BLHV.