BLHV wird wegen abgelehnter Zäune aktiv
In jüngerer Zeit wurden einige Anträge auf Wolfsprävention abgelehnt wegen fehlender Privilegierung (Bauen im Außenbereich). Der BLHV hat sich eingeschaltet.
Alles unter einem Dach: YouTube und Podcast
V und der BLHV-Podcast werden in „wirlandwirten“ integriert, die gemeinsame Plattform von BBZ und BLHV für alle, die Landwirtschaft leben.
3G am Arbeitsplatz was heißt das? (auch für Ausbildungsbetriebe)
Ab Mittwoch gilt die 3-G-Regel auch am Arbeitsplatz. Doch was bedeutet das für meinen (Ausbildungs-)Betrieb? Die folgenden Informationen sind als Zwischenstand am 22.11.2021 zusammen getragen worden.
Den KDL unbedingt erhalten
Der BLHV erörterte jüngst mit Pfarrer Peter Schock und Rolf Brauch vom Kirchlichen Dienst auf dem Lande (KDL) unter anderem die Sicherung der…
Bauernverbände fordern Unterstützung der regionalen Schweinehalter
Austausch mit Staatsministerin Michaela Kaniber und Minister Peter Hauk zur Perspektive der süddeutschen Schweinehaltung
GAP-Fruchtwechsel unklar
Die Umsetzung der GAP in Deutschland bleibt im Unklaren. Das Bundeskabinett der bisherigen Bundesregierung hat sich zum Bedauern des DBV in seiner letzten…
Nachtcafé in St. Ulrich: „Kann Bio die Welt ernähren?“
Wie kann eine Landwirtschaft der Zukunft aussehen, die möglichst alle an sie gestellten Anforderungen erfüllen soll? In der Veranstaltungsreihe „Nachtcafé“ diskutieren darüber am 12. November um 19.30 Uhr Fachleute mit Gästen in St. Ulrich.
Wenn die Stromvergütung nicht kommt
Wenn die Einspeisevergütung für die PV-Anlage oder Biogasanlage plötzlich nicht mehr überwiesen wird, sollten Anlagenbetreiber prüfen, ob sie ihrer Meldepflicht im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur nachgekommen sind.
Ortsvereinsversammlungen in Corona-Zeiten
svereinsversammlungen des BLHV momentan durchgeführt werden? Nach der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg sind Gremienveranstaltungen von juristischen Personen weiterhin zulässig. Dazu zählen auch Ortsvereinsversammlungen.
Corona: neue steuerliche Erleichterungen für Betriebe
Der Bundestag hat kürzlich beschlossen: Für künftige Investitionen, für die der Investitionsabzugsbetrag (IAB) in Anspruch genommen wurde, gibt es ein weiteres Jahr Zeit.