Die Vision einer neuen Bildungsarchitektur
Die Meinungsbildung des BLHV im Bereich fachliche Aus- und Weiterbildung wird konkreter, auch wenn noch kein endgültiger Vorstandsbeschluss vorliegt. In zahlreichen innerverbandlichen und…
Kommentar: „Davon kann man keine Familie ernähren…“
Im Moment dreht sich beim BLHV vieles um das Thema landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung. Auf der einen Seite werden Vorschläge für eine neue…
Nutzungskonflikte drohen
enthält Änderungen im Baugesetzbuch und in der Baunutzungsverordnung. Einiges ist auch für die Landwirtschaft relevant.
Gesuchte Fachkräfte
Betriebshelferinnen und Betriebshelfer sind gefragte Fachleute, die auf Betrieben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Derzeit sind mehr von…
Kommentar: Die Natur nicht einfach machen lassen
Dass die Deutschen eine besondere Beziehung zu ihren Wäldern haben, ist international bekannt. Wälder prägen unsere Märchen, unsere Freizeit, unseren Baustil und unseren…
Japankäfer auf dem Vormarsch
Aller schlechten Dinge sind drei – BBZ-Interview mit Dr. Jonathan Mühleisen von der LTZ Augustenberg Der Fund eines lebenden Japankäfers Mitte Juli in…
Verstärkung beim BLHV
Tasmin Taskale ergänzt das Team des BLHV im Freiburger Haus der Bauern als Referentin für Vermarktung. Die Erlöse für die Produkte sind entscheidend…
BLHV-Podcast
Unser Sommerpodcast bietet Landwirtinnen und Landwirten während der Erntezeit Unterhaltung und gibt Tipps für ihren in Sachen Betriebsführung, Familie und Selbstverwirklichung.
BLHV-Online: Drahtwurmbekämpfung im Maisanbau
Die Videoaufzeichnung der Onlineveranstaltung „Drahtwurmbekämpfung im Maisanbau“ ist ab sofort online.
GAP-Trilog schränkt Mais ab 2023 ein
Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) sieht nach derzeitigem Stand einen jährlichen Fruchtwechsel vor. Der BLHV sieht Gefahren für den Maisanbau generell und besonders für den in Südbaden wichtigen Anbau von Saatmais.