Kommentar: Helfen, wo man kann
Noch immer erreichen uns schockierende Bilder aus den deutschen Katastrophengebieten. Sie wirken nun umso schockierender, weil erst nach und nach das tatsächliche Ausmaß der Zerstörung sichtbar wird.
Landwirte leisten Nothilfe
Flutkatastrophe der vergangenen Woche. Der Deutsche Bauernverband hat ein Spendenkonto eingerichtet.
Pauschalierungsgrenze: Weichen für 2022 richtig stellen
Ab 01.01.2022 dürfen Sie die Umsatzsteuerpauschalierung nur noch dann anwenden, wenn Ihr Umsatz im jeweiligen Vorjahr unter 600.000 € lag.
Trotz Corona gut zu tun
In der Bildungslandschaft bewegt sich gerade einiges.
Mit Bildung und Beratung
Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Gabi Rolland (SPD) referierte BLHV-Pressesprecher Padraig Elsner bei der Online-Veranstaltung „Klimaschutz – sozial gerecht“ zu dem Thema „Mit Bildung und Beratung dem Klimawandel in der Landwirtschaft begegnen“.
Kommentar: Der gemeinsame Nenner
Mit Kolleginnen und Kollegen, die eine andere Wirtschaftsweise betreiben, können die Diskussionen heftig werden.
Kommentar: Das beste Investment unserer Zeit
Der Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) beschreibt auf rund 190 Seiten einen umfassenden Transformationsprozess des deutschen Landwirtschafts- und Ernährungssystems. Ziel ist, es sowohl…
Beim Thema Bildung tut sich etwas…
Schon länger zeichnet sich für den BLHV ein Veränderungsbedarf innerhalb der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der Landwirtschaft ab. Am Montag hat sich…
„BZ-Talk“ zum Wolf
In der Programm-Reihe der Badischen Zeitung (BZ) „BZ-Talk“ ging es am 1. Juli um das Auftreten und die erwartete Ausbreitung des Wolfes in…
Bauern nicht unter Generalverdacht stellen
Zu dem laufenden Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Union gegen Deutschland aufgrund von Verschlechterung der FFH-Mähwiesen in FFH-Gebieten erklärt der BLHV, dass die Landwirtschaft hierfür nicht pauschal verantwortlich gemacht werden kann.