BLHV-Einblicke: Regenerative Landwirtschaft
Der BHLV lädt ein zum Onlinevortrag „Regenerative Landwirtschaft“ mit Michael Reber am Freitag, den 26.03.2021, 19 Uhr.
Kommentar: Lehren aus dem Greenpeace-Rückzug
Wir brauchen eine neue Dialogkultur zwischen Politik, Naturschutz, Gesellschaft und Landwirtschaft, darin sind sich alle einig. Denn es gilt der Grundsatz, dass wir unsere künftigen Herausforderungen nur gemeinsam meistern können.
LUI – Doppelte Innovation
Der Landwirtschaftspreis für Unternehmerische Innovationen (L•U•I) ist zurück aus der Corona-Pause
Polen und Bulgarien jetzt Hochinzidenzgebiet, Rumänien bleibt Risikogebiet
Seit Sonntag, 21. März, wird vom Robert-Koch-Institut (RKI) das gesamte Gebiet Polens und Bulgarien als Hochinzidenzgebiet ausgewiesen.
Alterskassenbeitrag: Mehr Landwirte zuschussberechtigt
Ab dem 1. April greift eine Reform des Zuschuss-Systems in der landwirtschaftlichen Alterskasse/SVLFG . Vor allem durch angehobene Einkommensgrenzen werden mehr Beitragszahler ein Einkommen aufweisen, das noch im zuschussberechtigten Bereich liegt.
Digital in Sachen Wald
Fragen rund um Förderung, Betreuung und naturschutzrechtliche Auflagen erörterte der Waldausschuss des BLHV in seiner jüngsten Sitzung.
Kommentar: Stallhaltung in Mittelgebirgen fördern
Die grünen Landesregierungen haben sich bei der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU für eine gekoppelte Prämie für Mutterschafe und Mutterziegen in Verbindung mit Weidehaltung eingesetzt.
BLHV zur GAP
In der Vorstandssitzung des BLHV am 25. Februar einigten sich die Kreisvorsitzenden auf ein neues Positionspapier zur Gemeinsamen Agrarpolitik. Mit den Forderungen will der BLHV vor allem kleine, mittlere und junge Betriebe in den Fokus der Agrarförderungen stellen.
Nehmen Sie Einfluss – gehen Sie wählen
Wahlaufruf von BLHV-Präsident Werner Räpple: „Wir wollen eine Politik, die die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern wertschätzt und die Rahmen so setzt, dass auch unsere Produkte über einen fairen Preis wertgeschätzt werden.“
Wolf-Talk: Wer hat Fragen?
Im April findet ein Webtalk zum Thema Wolf statt, der etwas anders als die anderen ablaufen wird.