Umfrage zu Hilfen zur Bewältigung von Waldschäden
Extremwetterereignisse haben den Wald in Baden-Württemberg mancherorts stark verändert. In vielen Forstbetrieben stehen geringeren Einnahmen hohe Investitionen für den Waldumbau und die Wiederbewaldung…
Höhenlandwirtschaft lebendig erhalten
Der Beirat der Arbeitsgemeinschaft für Höhenlandwirtschaft (AfH) hat sich bei einer Online-Sitzung am 12. Mai über agrarpolitische Entwicklungen beraten: so über Veränderungen bei der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) und bei der FAKT-Förderung.
Das freie Betretungsrecht und seine Grenzen
Jedermann hat das Recht auf Erholung in der freien Landschaft. Das freie Betretungsrecht muss jeder Grundeigentümer aufgrund der Sozialpflichtigkeit seines Grundeigentums dulden, aber…
Pilotprojekt Ertragsversicherung im Obst- und Weinbau des MLR
Aufgrund der Wetterextreme der vergangenen Jahre fördert das Land Baden-Württemberg die eigenbetriebliche Risikovorsorge von landwirtschaftlichen Betrieben. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz…
Aktualisierte Fragebögen zur Feststellung der Sozialversicherungspflicht von SAK
Die Fragebögen zur Feststellung der Versicherungspflicht bei Saisonarbeitskräften in polnischer, rumänischer, ukrainischer, ungarischer und bulgarischer Sprache wurden geringfügig erneuert.
Impfung für Landwirte
Ab Montag, 17. Mai, kann in Arztpraxen mit allen Impfstoffen ohne Priorisierung geimpft werden. Ab diesem Zeitpunkt öffnet das Land außerdem die Terminvergabe in…
Kommentar: 17. Mai wichtig für ZA!
Die Tage der Prämienrechte sind gezählt. Deutschland wird in der kommenden Förderperiode ab 2023 auf das System der Zahlungsansprüche (ZA) verzichten.
Kein schnelles Inkrafttreten der 102-Tage-Regelung
Bevor die vom 1. März 2021 bis 31. Oktober 2021 geltenden Zeitgrenzen von vier Monaten bzw. 102 Arbeitstagen in der Praxis angewendet werden können, muss das Gesetz noch vom Bundespräsidenten unterzeichnet und im Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden
57 Prozent der GAP für Umweltleistungen
Das Bundeskabinett hat in vier Gesetzentwürfen schon einmal den Rahmen für die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU in Deutschland abgesteckt. Der BLHV-Vorstand hat sich mit möglichen Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Betriebe befasst.
BLHV sieht viele Erwartungen erfüllt
„Grün-Schwarz muss dafür Sorge tragen, dass die Landwirtschaft in Baden-Württemberg zukunftsfähig wird“, fordert BLHV-Präsident Werner Räpple anlässlich der bevorstehenden Koalitionsverhandlungen.