BLHV fordert freien Zugang zu Pachtflächen
Am Dienstag, den 10. Juli, wird der Freiburger Gemeinderat über ein Verbot von Pflanzenschutzmitteln auf stadteigenen Flächen abstimmen. Dazu äußert sich BLHV-Präsident Werner Räpple:
Kommentar: Zukunft fördern
Keiner kann bestreiten, dass nichts so beständig ist wie der Wandel. Weil das so ist, können wir nur vermuten, wie unsere Zukunft aussehen wird. Trotz dieser Ungewissheit müssen wir jetzt schon darüber entscheiden, wie die Landwirtschaft der Zukunft am besten gefördert wird.
BLHV begrüßt Kulanzregelung zur Maut
Der Forderung des Berufsstands nach einer Kulanzregelung zur Maut auf Bundesstraßen ist das Bundesverkehrsministerium jetzt nachgekommen.
Nein des BLHV zu strengeren Auflagen
„Keine strengeren Düngeauflagen für Landwirte in Südbaden“ fordert BLHV-Präsident Werner Räpple anlässlich des Urteils des Europäischen Gerichtshofes zum deutschen Verstoß gegen die EU-Nitratrichtlinie.
Jetzt die Forstreform in Ruhe verträglich gestalten
Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) im Kartellstreit zur Holzvermarktung sieht der BLHV das Land Baden-Württemberg in einer günstigen Ausgangsposition, die Forstreform jetzt ohne Zeitdruck und vor allem für den Privatwald verträglich zu gestalten.
In Freiburg entsteht ein Ernährungsrat
Seit Anfang des Jahres entsteht in Freiburg eine neue Form der Bürgerbeteiligung mit dem Ziel, sich für die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten und eine zukunftsfähige Ernährungswirtschaft einzusetzen.
BLHV-Präsident zum Nitrat-Urteil des EuGH
„Keine strengeren Düngeauflagen für Landwirte in Südbaden“ fordert BLHV-Präsident Werner Räpple anlässlich des Urteils des Europäischen Gerichtshofes zum deutschen Verstoß gegen die EU-Nitratrichtlinie.
Herzliche EINLADUNG zu einer Betriebsbegehung unter dem Motto Frag Deinen Landwirt- Was wächst denn da?
Das landwirtschaftliche Familienunternehmen Philipp und Martin Andlauer GbR, Mitglied im Badischen landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) lädt die Bevölkerung von Kappel und Grafenhausen recht herzlich zu einer Feldrundfahrt auf ihren landwirtschaftlichen Ackerbaubetrieb ein.
Kommentar: Die Moral endet am Geldbeutel
Die „Big Player“ der Lebensmittelbranche sind so erfolgreich, weil sie ein beinahe perfektes Gespür für Verbrauchernachfrage entwickelt haben. Ohne Zweifel wird dieses Gespür teuer eingekauft: Alle greifbaren Kundendaten werden ausgewertet, um zu wissen, was der Kunde will und das am besten noch bevor er es selber weiß.
GAP-Vorschläge nachbessern
In der BLHV-Vorstandssitzung wurden auch die neuen Vorschläge von EU-Kommissar Phil Hogan für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) diskutiert. In einigen Punkten sieht der Vorstand noch Nachbesserungsbedarf.