Einiges erreicht, aber noch viel zu tun
BLHV-Präsident Werner Räpple diskutierte in einer Videokonferenz mit dem Vorstand des Verbandes über die Ergebnisse des Kabinettsbeschlusses zum Insektenschutzpaket.
Es summt und brummt weiter
Nach den gesetzlichen Vorschriften ist der Landwirt verpflichtet, Wildschäden innerhalb einer Woche schriftlich auf der Gemeinde anzumelden.
Toller Abschluss
Am Dienstag, 9. Februar 2021, strahlte der BLHV die letzte Sendung seiner Klimaseminarreihe aus.
ACHTUNG: Die Einteilung der Herkunftsländer der einreisenden Saisonarbeitskräfte in verschiedene Klassen von Risikogebieten kann demnächst immer wichtiger werden.
Im Einzelnen gilt Folgendes:
Neue Formalien für die Ferienbeschäftigung
Ausländische Studierende und Fachschüler, auch aus nicht-EU-Staaten, wie Russland und der Ukraine, dürfen innerhalb von 12 Monaten 90 Tage einer Ferienbeschäftigung während der unterrichtsfreien Zeit in der BRD nachgehen.
CDU-Agrarausschuss kämpft für Öffnungsklausel
Der CDU-Agrarausschuss Südbaden hat bei baden-württembergischen Bundespolitikern der Unionsfraktion um Unterstützung gebeten im Einsatz für ein Insektenschutzgesetz des Bundes, das den kooperativen Weg in Baden-Württemberg offen hält.
Klimaseminar über Humus
Am Dienstag, 9. Februar, findet um 19 Uhr das vorerst letzte Klimaseminar des BLHV statt. Zum Abschluss der Reihe dieser Online-Veranstaltungen geht es um das Thema Humusaufbau.
BLHV-Basis appelliert an die Kanzlerin
Die beteiligten Bundesministerien für Landwirtschaft und Umwelt konnten sich bislang nicht auf eine gemeinsame Linie beim anstehenden Insektenschutzprogramm einigen.
Die Stimmung weist weiterhin talwärts
Nach den Ergebnissen des DBV-Konjunkturbarometers Agrar für den Monat Dezember hat sich die Stimmungslage in der deutschen Landwirtschaft weiter verschlechtert.
Beharrlicher Einsatz in Sachen Insekten
Der BLHV ist seit vielen Monaten auf verschiedenen Ebenen aktiv, um beim Aktionsprogramm Insektenschutz der Bundesregierung auf Lösungen zu drängen, die für Bauern praktikabel sind und ihnen buchstäblich „die Luft zum Atmen“ lassen.