Der BLHV fordert bei der GAP den Dreiklang
Der BLHV passt sein Positionspapier zur Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP), das er bereits vor rund zwei Jahren verabschiedet hat, an aktuelle Entwicklungen an.
Es läuft rund zwischen dem BBL und dem BLHV
Austausch – Einmal im Jahr treffen sich der Bund Badischer Landjugend (BBL) und der BLHV zu Bestandsaufnahme und Ausblick der Zusammenarbeit untereinander. Corona geschuldet fand die Sitzung dieses Mal online statt.
Gefragt sind Vorschläge für Umweltleistungen
Gremienarbeit – Bei den letzten Sitzungen von Vorstand und Erweitertem Vorstand des BLHV in diesem Jahr spielten Fragen zur Umsetzung der anstehenden europäischen Agrarreform eine zentrale Rolle.
BLHV-Klimaseminare kommen gut an
In der ersten Reihe der BLHV-Klimaseminare fanden insgesamt vier Online-Veranstaltungen statt, in denen die Auswirkung des Klimawandels und allgemeine Anpassungsstrategien für Landwirtinnen und Landwirte dargestellt wurden.
Landwirte fühlen sich vom Bund überrollt
Biodiversität – Unterstützung in ihrem Sinne hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Johannes Fechner den Sonderkulturbetrieben beim Thema Insektenschutzgesetz des Bundes zugesagt.
Kommentar: Wie fühlt sich Zukunft an?
Eigentlich wäre jetzt die Zeit, in der man sich allmählich Gedanken über das neue Jahr macht, gute Vorsätze schmiedet und sie rechtzeitig wieder verwirft.
LEH in den Dialog ziehen
Ein offener Briefwechsel zwischen Vertretern des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) und den Präsidenten der Landesbauernverbände sorgte in der vergangenen Woche für Aufsehen.
Fortschritte
In Sachen Insektenschutzprogramm zeichnet sich ab, dass der Appell von BLHV-Präsident Werner Räpple an die Landesregierung erste Früchte trägt.
Diskussion über die aktuelle Landwirtschaftspolitik mit Andreas Jung MdB und Norbert Lins MdEP
Digitaler Austausch am 30. November 2020 ab 18:30 Uhr
Wie den Engerlingen beikommen?
Bei der Bewältigung des Engerlingbefalls und seiner Folgen gibt es keine einfachen Lösungen.