Klimawandel kennt keine Grenzen
Gemeinsam Lösungen zu finden und über die Herausforderungen des Klimawandels zu diskutieren: Das waren vor kurzem die Ziele einer Tagung im schweizerischen Sissach…
Kommentar: Hoffnungen ruhen auf dem FAKT-Programm
Landwirte haben hierzulande unvermindert mit Naturschutzfallen zu tun. Regelungen des Naturschutzes wirken wie eine Falle, aus der es kein Entrinnen gibt. Ist erst…
Kommentar: Die Natur nicht einfach machen lassen
Dass die Deutschen eine besondere Beziehung zu ihren Wäldern haben, ist international bekannt. Wälder prägen unsere Märchen, unsere Freizeit, unseren Baustil und unseren…
„BZ-Talk“ zum Wolf
In der Programm-Reihe der Badischen Zeitung (BZ) „BZ-Talk“ ging es am 1. Juli um das Auftreten und die erwartete Ausbreitung des Wolfes in…
Bauern nicht unter Generalverdacht stellen
Zu dem laufenden Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Union gegen Deutschland aufgrund von Verschlechterung der FFH-Mähwiesen in FFH-Gebieten erklärt der BLHV, dass die Landwirtschaft hierfür nicht pauschal verantwortlich gemacht werden kann.
BLHV für verantwortungsvollen Umgang mit Agrarfolien
„Agrarplastik und der geschützte Anbau von Feldfrüchten tragen im besonderen Maße zur Wertschöpfung in der regionalen Landwirtschaft bei und helfen uns, Pflanzenschutzmittel einzusparen,…
Rehkitze retten
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) testet aktuell die Effektivität verschiedener Maßnahmen zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd und Futterernte.
Kommentar: Klima – aber sofort!
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat in einem Rundschreiben an die Verbände ein neues Sofortprogramm für Landwirte angekündigt: ab 2022, also für die Zeit nach der Bundestagswahl.
Umfrage zu Hilfen zur Bewältigung von Waldschäden
Extremwetterereignisse haben den Wald in Baden-Württemberg mancherorts stark verändert. In vielen Forstbetrieben stehen geringeren Einnahmen hohe Investitionen für den Waldumbau und die Wiederbewaldung…
Das freie Betretungsrecht und seine Grenzen
Jedermann hat das Recht auf Erholung in der freien Landschaft. Das freie Betretungsrecht muss jeder Grundeigentümer aufgrund der Sozialpflichtigkeit seines Grundeigentums dulden, aber…