KERNiG in die Praxis
Bei dem Workshop „Kommunen gestalten Ernährung – Instrumente zur Stärkung der nachhaltigen Ernährungswirtschaft“ bildete das Forschungsprojekt KERNiG der Universität Freiburg den Rahmen. Es geht hierbei um Instrumente zur Förderung der lokalen nachhaltigen Ernährungswirtschaft.
Getreideernte: Bis zur Sommerhitze war alles gut.
Die südbadische Getreideernte lief wie gewohnt früh an und die ersten Ergebnisse konnten sich sehen lassen, lagen mancherorts sogar über den langjährigen Mittel. „Doch die Sommerhitze könnte jetzt alles umdrehen“, erklärt BLHV-Präsident Bernhard Bolkart im diesjährigen Erntebericht.
So starten Mitarbeitende beim BLHV
Benefits, Verbandswissen und ein total regionales Frühstück. Das war der erste, aber nicht der letzte Welcome-Brunch des BLHV.
BLHV setzt neue Koordinationsgruppe auf den Wolf an
Noch gibt es nur ein paar Wölfe im Schwarzwald. Der Verband will daher handeln bevor es zu spät ist.
Ausbildungsbörse Landwirtschaft
Noch läuft an den landwirtschaftlichen Berufsschulen die Anmeldung für das kommende Ausbildungsjahr. Am Berufsschulzentrum Radolfzell sind Anmeldungen für die landwirtschaftliche Ausbildung noch genauso…
So arbeiten BLHV-Fachausschüsse
Die Fachausschüsse spielen eine wichtige Rolle im BLHV. Praktiker, somit die BLHV-Mitglieder, diskutieren darin agrarpolitische Themen, die der Verbandsführung als Vorlage für Beschlüsse dienen. Je nach Anlass werden in die Ausschusssitzungen auch externe Fachleute eingeladen.
Mindestlohn, Mini- und Midijob: Das sind die neuen Regeln
Der Mindestlohn hat beträchtliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Hier gibt es die Fakten.
SVLFG ermöglicht schnelle Umsetzung der „Anpassungsbeihilfe“ ohne Antrag
Mit zwei Hilfsprogrammen mit einem Volumen von insgesamt 180 Millionen Euro sollen die landwirtschaftlichen Betriebe unterstützt werden, die besonders von den Auswirkungen des Ukraine-Krieges betroffen sind. Die Voraussetzungen für die „Anpassungsbeihilfe“ sollen von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ohne Antrag geprüft und im September 2022 ausgezahlt werden.
Grundsteuer: Was Landwirte beachten müssen
Die Finanzämter in Baden-Württemberg werden daher alle Grundstücke für Zwecke der Grundsteuer auf den Stichtag 1. Januar 2022 neu bewerten. Hierbei müssen die Eigentümer aber mitwirken und eine sogenannte Feststellungserklärung für alle ihre Grundstücke abgeben.
Reizthema zwölf Euro
Bei der Mitgliederversammlung des Landwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes für Südbaden im BLHV wurde der Vorstand neu gewählt. Brennende Themen waren die Problematik Hausmänner/Hausfrauen und die zwölf Euro Mindestlohn.