Die neue Öko-Verordnung im Betriebsalltag
Am 1. Januar ist die neue EU-Öko-Verordnung 2018/848 in Kraft getreten. Die meisten Regelungen bleiben bestehen, es gibt aber auch einige wichtige Neuerungen zu beachten. Die BBZ sprach darüber mit dem Fachmann beim Deutschen Bauernverband (DBV) für Ökolandbau.
Begriffsänderung beim Herdenschutz
Bei der Förderung wolfsabweisender Zäune wurde bisher von „Abkalbe- beziehungsweise Abfohlweiden“ gesprochen. Da diese Begriffe Kälber bis zu sechs Monaten und keine Jungrinder beinhalten, wurde der Begriff kritisiert.
Kommentar: Stall oder Öko-Prämie
Stallhalter werden auch in der bevorstehenden GAP-Förderperiode ab 2023 vergeblich eine angemessene finanzielle Unterstützung für die aufwendige Stallhaltung suchen. Es scheint vorprogrammiert, dass…
Kommentar: Ackerunkraut oder Freiheit
Die Gemeinsame Agrarpolitik ist kein Wunschkonzert für Landwirte. Sie gleicht eher einer Suppe, in die viele Politiker, Verwaltungen und sonst wie Interessensgeleitete auf europäischer, nationaler und Landesebene ungeachtet knapper Getreidevorräte hineinspucken.
Pflichtbrachen nur noch selbstbegrünt
Nicht produktive Flächen der Konditionalität sind der Selbstbegrünung zu überlassen. Das hat der Bundesrat für die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Deutschland überraschend beschlossen.
Umtausch der Führerscheine – die Klasse T nicht vergessen
Alle Personen, die vor dem 19. Januar 2013 den Führerschein erworben haben, müssen diesen in den nächsten Jahren in den neuen EU-Führerschein umtauschen.
Zu unverbindlich
Gremienarbeit: Bereits am 1. Dezember 2021 hat der BLHV-Fachausschuss Milch das Thema „Mehr Tierwohl in der Milchviehhaltung“ vor dem Hintergrund des neuen Koalitionsvertrages…
Kommentar: Steigende Produktionskosten – steigende Erzeugerpreise?
Lebensmittel sind im europäischen Vergleich in Deutschland deutlich zu günstig, mit 15,5 Prozent der Konsumausgaben von Haushalten.
Unsere bäuerlichen Familienbetriebe sind unverzichtbar
Liebe Bäuerinnen und Bauern, erneut geht ein ereignisreiches und herausforderndes Jahr zu Ende. Nach zwei sehr trockenen Sommern der Jahre 2019 und 2020…
Wir können die Segel richtig setzen
Liebe Bäuerinnen und Bauern, im letzten Jahr hieß die Überschrift zum Neujahrsgrußwort von Präsident Werner Räpple „Perspektiven für junge Menschen dringend gefordert“.







