Umsatzsteuerpauschalisierung: 1 Prozent weniger ab 2022?
Kurz vor Drucklegung der Steuerinformation hat die Bundesregierung einen Knaller losgelassen: Sie plant, den Pauschalsteuersatz für die Umsatzsteuerpauschalierung von 10,7 % auf 9,6 % zu senken.
Kommentar: Hoffnungen ruhen auf dem FAKT-Programm
Landwirte haben hierzulande unvermindert mit Naturschutzfallen zu tun. Regelungen des Naturschutzes wirken wie eine Falle, aus der es kein Entrinnen gibt. Ist erst…
Pauschalierungsgrenze: Weichen für 2022 richtig stellen
Ab 01.01.2022 dürfen Sie die Umsatzsteuerpauschalierung nur noch dann anwenden, wenn Ihr Umsatz im jeweiligen Vorjahr unter 600.000 € lag.
Aktenzeichen „Schweizer Landnahme“ bleibt ungelöst
Der Schweizer Bundesrat hat vorige Woche die Verhandlungen über ein Rahmenabkommen mit der EU einseitig beendet. Das Abkommen sollte die Zusammenarbeit vereinfachen und modernisieren. Jetzt bleibt es beim Status quo mit teils veralteten Verträgen.
Kommentar: Die Schweiz zieht den Grenzzaun hoch – leider nicht ganz
Der Rückzug der Schweiz aus den Verhandlungen über ein Rahmenabkommen hat gerade in der Grenzregion für Wirbel gesorgt.
Zahlungsansprüche: Konto jetzt klären
Sind im Betrieb zu viele oder zu wenige Zahlungsansprüche (ZA) vorhanden? FIONA zeigt es an. Die Vermittlung des BLHV wird rege genutzt. 2023…
Kommentar: Kleine Schläge machen Vielfalt
nn man den Grünen einen Vorwurf machen, dass sie erst eine eigene Studie in Auftrag geben müssen, um herauszufinden, dass kleinteilige Agrarlandschaften einen höheren Artenreichtum aufweisen als Großschlaglandschaften?
Regionalkampagne „VON DAHEIM“
Um das Thema Regionalität und die Kampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ in der Gesellschaft noch stärker in die Breite zu tragen, besteht für Akteure…
Die neue Landesregierung ist gefordert
Die Vermarktung regionaler Lebensmittel aus Baden-Württemberg soll gestärkt und die Ausbildung in den landwirtschaftlichen Berufen soll weiter verbessert werden. Das fordern sechs Verbände der Agrarwirtschaft von der künftigen Landesregierung.
Investitionsprogramm geht geordnet in die nächste Runde
Wer eine Investition in emissionsmindernde Technik plant, sollte sich schnellstmöglich bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank registrieren.