Herdenschutz bei Rindern: Veranstaltung in St. Märgen
Welcher Herdenschutz ist bei Rindern zumutbar? Diese Frage muss beantwortet werden, damit ein Wolf rechtssicher entnommen werden kann. Vergangene Woche stellte das Stuttgarter Umweltministerium in St. Märgen einen Entwurf vor, der in einem Projekt weiterentwickelt werden soll.
29.03. St. Märgen: Veranstaltung zum Herdenschutz
Der BLHV informiert am Mittwoch den 29. März um 19 Uhr zum Thema Herdenschutz in der Schwarzwaldhalle in St. Märgen.
29.03. St. Märgen: Veranstaltung zum Herdenschutz
Der BLHV lädt am 29.03.23 auf 19 Uhr in die Schwarzwaldhalle St. Märgen zu einer Infoveranstaltung zum Herdenschutz ein.
BLHV fordert neuen Schutzstatus für den Wolf
In einem dringlichen Schreiben an Ministerpräsident Winfried Kretschmann setzt sich BLHV-Präsident Bernhard Bolkart dafür ein, dass der Wolf aus dem strengen Schutzstatus der FFH-Richtlinie Anhang IV in Anhang V überführt wird.
Kommentar zur Wölfin von Lukas Schaudel
Die jetzt durch Risse im Münstertal nachgewiesene Wolfsfähe, weiblicher Wolf, erhöht die Wahrscheinlichkeit der Bildung eines ersten Rudels in Baden-Württemberg enorm. Dies wird die Landwirtschaft und die Politik nochmal vor ganz andere Herausforderungen stellen.
Erste Wölfin in Baden-Württemberg
Dass nun auch eine Wolffähe im Schwarzwald gesichtet wurde und zugleich mehrere Nutztierrisse auf ihr Konto gehen, ist eine sehr besorgniserregende Entwicklung für die Weidetierhalter im Schwarzwald. Der BLHV äußert sich in einer Pressemeldung.
Unterschriftenaktion zum Wolf
Auf der Website www.Weidetierhaltung-Wolf.de läuft derzeit eine breit angelegte Unterschriftenaktion für die Aktion „Berliner Erklärung“. Hier kann jeder, ob Tierhalter oder nicht, mit seiner Unterschrift ein umfassendes Forderungspapier an die europäische sowie deutsche Politik senden. Jetzt mitmachen!
Ortstermin zu Rinderhaltung und Wolf
BLHV-Präsident Bernhard Bolkart und der Abteilungsleiter Naturschutz im Umweltministerium, Karl Heinz Lieber (rechts), informierten sich auf dem Betrieb von Markus Kaiser (links) in Bernau über die Herausforderungen des Herdenschutzes in der Rinderhaltung.
Auftakt: Koordinierungsgruppe Wolf im BLHV
Die Mitglieder der neuen Koordinierungsgruppe Wolf im BLHV trafen sich im Haus der Bauern. Aufgaben der Koordinierungsgruppe Wolf im BLHV gemäß Beschluss des Vorstandes sind die Sammlung und Benennung von Themen und Fragen zum Wolf für die einzelnen Fachausschüsse im BLHV, um die Anliegen der Weidetierhalter zum Wolf zu bündeln und noch vieles mehr.
Schwarzwälder Wolf spezialisiert sich auf Rinder
Was vergangene Woche noch als Vermutung galt, wurde jetzt bestätigt: Die sechs Jungrinder in Bernau wurden tatsächlich von einem Wolf angegriffen, was für fünf Tiere tödlich endete. Viermal war nachweislich GW1129m der (Wiederholungs-)Täter.