BLHV setzt neue Koordinationsgruppe auf den Wolf an
Noch gibt es nur ein paar Wölfe im Schwarzwald. Der Verband will daher handeln bevor es zu spät ist.
Wolf: Was tun bei Nutztierriss?
Bei einem Verdacht auf Wolfsriss müssen Tierhalter diese wichtigen Punkte beachten, um die Voraussetzungen für Ausgleichzahlungen zu erfüllen.
Wolf: Hinweise für Nutztierhalter und FAQ zur Förderung von wolfsabweisenden Herdenschutzmaßnahmen
Hinweise für Nutztierhalter des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gibt es hier. Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Förderung von Herdenschutzmaßnahmen…
BLHV-Wolfradar
Aktuell gibt es in unserem Verbandsgebiet zwei residente Wölfe. Der BLHV veröffentlicht an dieser Stelle regelmäßig die Informationen, die wir vom Umweltministerium bekommen.…
„BZ-Talk“ zum Wolf
In der Programm-Reihe der Badischen Zeitung (BZ) „BZ-Talk“ ging es am 1. Juli um das Auftreten und die erwartete Ausbreitung des Wolfes in…
Webtalk Wolf
Die vier Folgen des BLHV Webtalks zum Thema Wolf sind jetzt online.
Wolf-Talk: Wer hat Fragen?
Im April findet ein Webtalk zum Thema Wolf statt, der etwas anders als die anderen ablaufen wird.
Der ganze Schwarzwald wird Fördergebiet Wolfsprävention
Das Stuttgarter Umweltministerium hat die Grenzen des neuen Fördergebiets Wolfsprävention festgelegt.
Einschätzungen zum Thema Wolf
260 BLHV-Mitglieder haben auf die Online-Umfrage zum Thema Wolf im Schwarzwald geantwortet. Achtzig Prozent davon sehen in der Wiederansiedlung eine Gefahr für ihren Betrieb.
Wolfsnachweis in Hinterzarten
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg (FVA) hat das Umweltministerium heute über ein Fotofallenbild informiert, das am 06. Juni 2019 bei Hinterzarten im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald aufgenommen wurde. Die FVA hat das Bild am 10. Juli 2019 erhalten und beurteilt es als eindeutigen Nachweis für einen Wolf (C1).