Für Insektenschutz per Kooperation
Ihre Forderung nach einem Vorrang für kooperative Ansätze beim Insektenschutz haben die Vertreter des landwirtschaftlichen Berufsstands bei einer Anhörung des Bundestagsumweltausschusses bekräftigt.
Kommentar: Bitte treten Sie ein
Als Praktikantin in der Bezirksgeschäftsstelle Freiburg gewinne ich derzeit wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt des Verbandes. Wenngleich ich erst seit kurzem dabei bin,…
Deutscher Bauernverband stellt Zukunftskonzept vor
(DBV) Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, stellt am 21. April 2021 im Rahmen einer digitalen Veranstaltung ein Zukunftskonzept für die deutsche Landwirtschaft vor.
Kooperationswille der Bauern in Gefahr
Anlässlich der Anhörung im Deutschen Bundestag zum Insektenschutzpaket appelliert der BLHV erneut, bei der Ausgestaltung vor allem dem kooperativen Naturschutz Vorrang zu geben.
Technische Hinweise für Online-Veranstaltungen
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass viele unserer Sitzungen online stattfinden. Auch Veranstaltungen finden in der Regel als Zoom Webinar statt. Bei Zoom…
Regionalkampagne „VON DAHEIM“
Um das Thema Regionalität und die Kampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ in der Gesellschaft noch stärker in die Breite zu tragen, besteht für Akteure…
Den Wald im Land angepasst bewirtschaften
Der Wald in Baden-Württemberg soll weiterhin forstwirtschaftlich genutzt werden und den umweltfreundlichen Rohstoff Holz liefern. Dies fordert ein Bündnis aus mehreren Verbänden im Land, darunter der BLHV.
Die neue Landesregierung ist gefordert
Die Vermarktung regionaler Lebensmittel aus Baden-Württemberg soll gestärkt und die Ausbildung in den landwirtschaftlichen Berufen soll weiter verbessert werden. Das fordern sechs Verbände der Agrarwirtschaft von der künftigen Landesregierung.
Kommentar: Klimaschutz am Vorbild der Natur
Grün-Schwarz will in Baden-Württemberg gemeinsam in eine zweite Legislaturperiode starten, so weit ist man sich in Stuttgart schon einig.
Wiesenmeisterschaften 2021
In diesem Jahr richtet sich die Wiesenmeisterschaft an Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter von landwirtschaftlichen Flächen im Schwarzwald-Baar-Kreis ab 500 m ü. NN, die auch im Naturpark Südschwarzwald liegen.