Landwirtschaft digital – Austausch mit Minister Peter Hauk und den CDU-Landtagskandidaten der Bodenseeregion
Digitaler Austausch am Donnerstag, 14. Januar 2021 ab 16 Uhr
Zehn Verbände schlagen gemeinsam Alarm
Zehn Verbände mit engem Bezug zur Landwirtschaft haben an die Bundestagsabgeordneten aus Baden-Württemberg einen Brief verfasst, um die Brisanz des geplanten Insektenschutzgesetzes zu verdeutlichen.
Der BLHV fordert bei der GAP den Dreiklang
Der BLHV passt sein Positionspapier zur Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP), das er bereits vor rund zwei Jahren verabschiedet hat, an aktuelle Entwicklungen an.
Der BLHV fordert bei der GAP den Dreiklang
Der BLHV passt sein Positionspapier zur Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP), das er bereits vor rund zwei Jahren verabschiedet hat, an aktuelle Entwicklungen an.
Es läuft rund zwischen dem BBL und dem BLHV
Austausch – Einmal im Jahr treffen sich der Bund Badischer Landjugend (BBL) und der BLHV zu Bestandsaufnahme und Ausblick der Zusammenarbeit untereinander. Corona geschuldet fand die Sitzung dieses Mal online statt.
Gefragt sind Vorschläge für Umweltleistungen
Gremienarbeit – Bei den letzten Sitzungen von Vorstand und Erweitertem Vorstand des BLHV in diesem Jahr spielten Fragen zur Umsetzung der anstehenden europäischen Agrarreform eine zentrale Rolle.
Biotopschutz unter die Lupe genommen
Bundesnaturschutzgesetz – Durch das von Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorangetriebene Insektenschutzgesetz soll artenreiches Grünland zum gesetzlich geschützten Biotop werden. Bauernverbände und Bundeslandwirtschaftsministerium sind gegen diesen Ansatz.
PV-Anlagen auf Dächern ab Januar 2022 Pflicht
Photovoltaik – Nach dem geänderten Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg vom Oktober des Jahres besteht ab dem 1. Januar 2022 eine Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Dachflächen, die zur Solarnutzung geeignet sind.
BLHV-Klimaseminare kommen gut an
In der ersten Reihe der BLHV-Klimaseminare fanden insgesamt vier Online-Veranstaltungen statt, in denen die Auswirkung des Klimawandels und allgemeine Anpassungsstrategien für Landwirtinnen und Landwirte dargestellt wurden.
Agrarökologische Lernbetriebe gesucht
EU-Projekt FarmTrain bietet Online-Plattform.